Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 40-41, 2. Oktober 2025

Der Globale Süden zeigt in der UNO,
wie ein Paradigmenwechsel aussieht

Von Stewart Battle und Alexander Hartmann

Die Ereignisse bei der Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) in New York sind symbolisch für den derzeit stattfindenden globalen Wandel.

Einerseits gibt es die offizielle Anerkennung eines palästinensischen Staates durch immer mehr Staaten – inzwischen mehr als 80% der UN-Mitglieder –, darunter auch viele der engsten Verbündeten der USA und Israels. Zwar hat dies den Völkermord des fanatischen israelischen Regimes an den Palästinensern in keiner Weise verlangsamt, dennoch „markiert es einen grundlegenden Wandel in einer Welt, die zuvor Israel verteidigt hat“, wie es die ehemalige Spitzenpolitikerin der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Dr. Hanan Aschrawi, formulierte. Es war keine Überraschung, daß dieses Thema die Diskussion bei der Generalversammlung am 23. September beherrschte, und es besteht kein Zweifel mehr daran, daß sich die Meinung der Weltöffentlichkeit unwiderruflich gedreht hat.

Auf der anderen Seite waren da die selbstherrlichen Äußerungen von US-Präsident Donald Trump. In seiner langen Tirade versuchte Trump mit metaphorisch geschwollener Brust, die Welt von der Bedeutung der Vereinigten Staaten und dem durchschlagenden Erfolg seiner Politik zu überzeugen. Er behauptete sogar, mit der Anerkennung eines Staates Palästina würde man nur den Angriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 „belohnen“, und er sei der einzige, der weiß, wie man Kriege beenden kann.

Noch besorgniserregender war ein Beitrag Trumps auf Truth Social am späten Nachmittag, in dem er behauptete: „Putin und Rußland stecken in GROSSEN wirtschaftlichen Schwierigkeiten und es ist jetzt die Zeit für die Ukraine, zu handeln.“ Die Ukraine „ist in der Lage, zu kämpfen und die gesamte Ukraine in ihrer ursprünglichen Form zurückzugewinnen“, so Trump (oder wer auch immer seine Beiträge verfaßt).

Zweifellos haben einige Kriegstreiber und Rußlandhasser in Europa diese Äußerung gefeiert. Die Frage ist jedoch, wie relevant solche Zurschaustellungen von amerikanischem Chauvinismus heutzutage noch sind und ob sie auf der Welt noch viel bewirken. Wäre Amerika wirklich „die unverzichtbare Nation“, wie Joe Biden verkündete und offenbar auch Trump meint, dann hätte es sicherlich die Macht, den Gang der Geschichte nach eigenem Ermessen zu lenken. Aber schon ein kurzer Blick auf die Welt zeigt, daß das immer weniger der Fall ist.

Dies zeigt sich nicht nur auf der UN-Vollversammlung, wo die Mehrheit der Welt Israels Ausreden für die Tötung Unschuldiger klar zurückweist. Es zeigt sich auch am wachsenden Einfluß der Institutionen der Globalen Mehrheit, wie den BRICS und der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ). Diese Länder, die sechs Milliarden Menschen, drei Viertel der Weltbevölkerung, vertreten, schaffen neue politische, wirtschaftliche und staatliche Institutionen, die sich der Kontrolle des Westens entziehen.

Der Globale Süden ergreift das Wort

Traditionell ist der brasilianische Präsident der erste Staatschef, der vor der UN-Vollversammlung spricht. Präsident Luiz Inácio Lula da Silva brachte in seiner Rede die Sichtweise zum Ausdruck, um die sich die Mehrheit der Welt heute einigen möchte:

Auch sein Land Brasilien sei „einseitigen und willkürlichen Maßnahmen gegen unsere Institutionen und unsere Wirtschaft“ ausgesetzt. Er nannte die Vereinigten Staaten nicht namentlich, aber seine Erklärung, Brasilien werde „als unabhängige Nation und als Volk, das frei von jeglicher Vormundschaft ist, weiterbestehen“, wurde mit viel Applaus aufgenommen.

Solide Demokratien seien „mehr als nur ein Wahlritual“, sondern müßten die grundlegendsten Rechte der Menschen garantieren: Nahrung, Sicherheit, Arbeit, Wohnen, Bildung und Gesundheit. Pointiert fügte er hinzu, „wenn sie ihre Türen verschließt und Migranten für alle Übel der Welt verantwortlich macht“, dann „verliert die Demokratie“. Er warnte auch: „Armut ist ebenso ein Feind der Demokratie wie Extremismus.“

In Bezug auf die zahlreichen Kriege und Konflikte auf der Welt ging Lula auf die drohende Gefahr einer Intervention der USA in Venezuela unter dem Vorwand der „Drogenbekämpfung“ ein. Drogen bekämpfe man am effektivsten durch Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Geldwäsche und Einschränkung des Waffenhandels. Und tödliche Gewalt in Situationen, die keine bewaffneten Konflikte sind, komme einer Hinrichtung ohne Gerichtsverfahren gleich. „Der Dialog in Venezuela darf nicht abgebrochen werden.“ Andererseits biete das jüngste Treffen von Trump und Putin in Alaska Hoffnung auf eine Verhandlungslösung des Ukrainekonflikts, eine „realistische Lösung… unter Berücksichtigung der legitimen Sicherheitsbedenken aller Parteien“.

Für die Vorgänge in Gaza hatte Lula klare Worte: „Keine Situation ist symbolischer für den unverhältnismäßigen und illegalen Einsatz von Gewalt als Palästina… Nichts, absolut nichts, rechtfertigt den anhaltenden Völkermord in Gaza. Dort sind unter Tonnen von Trümmern zehntausende unschuldige Frauen und Kinder begraben. Auch das humanitäre Völkerrecht und der Mythos der ethischen Überlegenheit des Westens sind dort begraben. Dieses Massaker hätte nicht stattgefunden ohne die Mitschuld derjenigen, die es hätten verhindern können.“ Er lobte ausdrücklich „diejenigen Juden, die sich innerhalb und außerhalb Israels gegen diese kollektive Bestrafung aussprechen“.

Präsident Lula schloß mit den Worten: „In der Zukunft, die Brasilien sich vorstellt, gibt es keinen Platz für eine Neuauflage ideologischer Rivalitäten oder Einflußsphären. Konfrontationen sind nicht unvermeidlich. Wir brauchen Regierungen mit einer klaren Vision, die verstehen, daß die Weltordnung kein Nullsummenspiel ist… Die Stimme des Globalen Südens muß gehört werden!“

Damit setzte Lula den Ton für die folgenden Erklärungen.

Zurück zu den Idealen der Amerikanischen Revolution

Der indonesische Präsident Prabowo Subianto verdeutlichte in seiner Rede – kurz nach der Trumps – die Herangehensweise der Globalen Mehrheit, indem er auch an die Gründungsprinzipien der Vereinigten Staaten erinnerte:

Nach dieser Einleitung verurteilte Subianto den Völkermord in Gaza und den heutigen Zusammenbruch des Völkerrechts, er erinnerte aber auch an die Gründungsprinzipien der USA.

Dies ist mehr als ein rhetorischer Trick oder eine beschwichtigende Geste – schließlich hatte schon Indonesiens Präsident Sukarno auf der historischen Konferenz von Bandung 1955 daran erinnert, daß die Amerikanische Revolution die erste erfolgreiche antikoloniale Revolution der Geschichte war. Dieser Ansatz, an die besseren Traditionen jedes Landes zu erinnern – ganz besonders im Westen, der seine eigenen vergessen hat –, ist entscheidend, wenn die Welt ihren Weg in die Zukunft finden will.

Was ist also zu tun? Kann der gefährliche und leichtsinnige Konfrontationskurs, den Trump und andere im Westen verfolgen und der am Ende in die thermonukleare Konfrontation führen muß, gestoppt werden?

Helga Zepp-LaRouche, die Gründerin des Schiller-Instituts und der Internationalen Friedenskoalition, betont immer wieder nachdrücklich, daß das sehr wohl möglich ist. Aber nur, wenn die Nationen des Westens ihre besseren Traditionen wiederentdecken und zu neuem Leben erwecken,  indem sie kleinliche Rechthaberei und Ideologien, die oft von britischen imperialistischen Fraktionen hineingetragen wurden, dauerhaft überwinden.

Das ist das Prinzip und der Geist der Erklärung des Schiller-Instituts „Die Nationen des Westens müssen mit der neuen Weltwirtschaftsordnung kooperieren!“1 Unterzeichnen und verbreiten Sie diesen Appell, und werden Sie selbst zu einem Vermittler grundlegender zivilisatorischer Ideen!


Anmerkung

1. https://schillerinstitute.com/de/blog/2025/09/06/petition-die-nationen-des-westens-muessen-mit-der-neuen-weltordnung-kooperieren/

Weitere Leitartikel der vergangenen Wochen

Ein Hilferuf an die Freunde der Neuen Solidarität!

Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bis­heri­gen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.

Wir sehen uns daher – hoffentlich nur vorübergehend – gezwungen, die Erscheinungsweise von bisher acht Seiten wöchentlich auf zwölf Seiten alle zwei Wochen umzustellen.

(Für die aktuellen Meldungen empfehlen wir als Ergänzung unsere täglich erscheinenden E.I.R. Nachrichten, die den Abonnenten per E-Mail zugestellt werden. Neukunden können sie 10 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.

Aufrufe zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr halfen uns, das Defizit zu mildern, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um das weiter­be­stehende strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines: mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.

Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter.

Man kann Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-

Abonnements, damit Sie die Zeitung an Interes­sierte weitergeben können. Und natürlich können Sie uns auch weiterhin mit Förderabonnements und Förderbeiträgen helfen.

Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden

Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55

Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Erhaltet die Neue Solidarität