Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 48-49, 27. November 2025

Vernunft in Zeiten der Krise

Bericht vom 129. Treffen der Internationalen Friedenskoalition

In der 129. wöchentlichen Internetsitzung der Internationalen Friedenskoalition (IPC) am 21. November sprach Helga Zepp-LaRouche, Gründerin des Schiller-Instituts und IPC-Initiatorin, zunächst über das wichtige EIR-Seminar vom Vortag zu der Kriegsgefahr um Venezuela – „Präsident Trump, tun Sie das nicht!“ –, in dem alle Vorwände für einen Krieg als falsch entlarvt worden waren (siehe Video des Seminars1). Das Magazin Foreign Affairs habe über das wahre Ziel des Konflikts mit Venezuela „aus dem Nähkästchen geplaudert“, nämlich zu verhindern, daß Südamerika mit den BRICS und besonders mit China bei der wirtschaftlichen Entwicklung zusammenarbeitet.

Dann kam Zepp-LaRouche auf die Ukraine und den von den USA beworbenen 28-Punkte-Friedensplan zu sprechen, der zunächst vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj und der „Koalition der Willigen“ abgelehnt worden war. Einige behaupten, der Plan sei eine Kapitulation, tatsächlich habe die Ukraine aber zu wenig Soldaten, um den Krieg fortzusetzen. In Umfragen wünschten 69% der Ukrainer ein Ende des Krieges, nur 29% wollten weiterkämpfen. Sie spottete über die europäischen Regierungen, die ihre Bevölkerung auffordern, sich darauf vorzubereiten, ihre Kinder im Krieg zu opfern, und sagen, ganz Europa müsse „schon heute abend“ für den Krieg bereit sein. Aber die Bevölkerung könne sich gegen die Kriegstreiber durchsetzen, so habe sie kürzlich erreicht, daß ein Krankenhaus weiter der Gemeinde anstatt für Kriegsvorbereitungen dient. Militärexperten warnten, die Ukraine dürfe kein zweites Afghanistan mit jahrzehntelangem Krieg werden.

Die zahlreichen Kriege und Krisenherde könne man nur von einer höheren Ebene lösen, man dürfe sie nicht als Einzelprobleme behandeln. Die Geopolitik müsse enden, der Westen müsse mit dem Globalen Süden zusammenarbeiten. Präsident Trumps Anhänger von der MAGA-Bewegung („Amerika wieder groß machen“) wollten, daß er die endlosen Kriege beendet, und seien gegen einen Krieg mit Venezuela.

Der nächste Redner war Diego Sequera von der Publikation Mision Verdad in Venezuela. Er äußerte die Hoffnung auf einen Dialog zwischen den USA und Venezuela, mahnte jedoch, beide Seiten müßten dabei gleichberechtigt sein. Die USA drohten auch Nigeria wegen der Ermordung von Christen, Tatsache sei aber, daß die Terroristen dort unterschiedslos alle töten. Beide Länder seien Ölstaaten mit großem Potential. Die Hauptschuld an dem Konflikt mit Venezuela trügen US-Außenminister Marco Rubio und eine befreundete Denkfabrik in Miami, deren Leiter Jesus Romero beim US-Marinegeheimdienst war und eng mit dem Militärisch-Industriellen Komplex verbunden ist. Romero behaupte in Berichten über die venezolanische Luftabwehr, ein Sieg der USA wäre ein Kinderspiel. Aber der Bericht beruhe auf veralteten Informationen und Angaben der venezolanischen Opposition, was problematisch sei. Andere Militärexperten warnten vor den großen Risiken einer langfristigen Besetzung des Landes. Ein Redner der Denkfabrik CSIS habe vorgeschlagen, daß die USA sich auf Langstreckenangriffe beschränken.

Der Co-Moderator Dennis Small ergänzte, der Vergleich mit Nigeria sei wichtig, aber im Grunde gehe es bei der Kriegsgefahr um keines der Länder an sich. Die westlichen Eliten seien wegen ihres zusammenbrechenden Finanzsystems verzweifelt und sähen keine andere Lösung als Krieg. In Venezuela gehe es darum, China aus Südamerika fernzuhalten und jede Zusammenarbeit mit den BRICS zu verhindern. Diese Konflikte könne man nur mit einem höheren Prinzip lösen, wie beim Westfälischen Frieden. So sei es erfreulich, daß sich Guyana und Brasilien trotz ihrer Differenzen mit Venezuela auf ein höheres Prinzip geeinigt hätten. Small zitierte dann Lyndon LaRouche, der während eines Besuchs in Sao Paulo 2002 gesagt hatte, auch die USA befänden sich in einer Krise: „Entweder wir segeln gemeinsam, oder wir gehen gemeinsam unter.“ Das sei ein Gedanke des Nikolaus von Kues, der auch dem Geist der Diskussion vom 20. November entspreche. Mit Schulden und finanziellen Verpflichtungen von mehr als 2 Billiarden Dollar seien unsere Feinde höchst verzweifelt.

Co-Moderator Dennis Speed sagte, Nigeria werde in 25 Jahren voraussichtlich das bevölkerungsreichste Land der Welt sein, mit einer sehr jungen Bevölkerung. Nigeria sei ein Ziel der Entvölkerungspolitik, die Kissinger, Brzezinski und andere begonnen hatten. Sequera erinnerte an Kissingers Memorandum zur Entvölkerung, NSSM-200. Venezuela werde durch Migration entvölkert. Das Land habe eine führende Rolle im antikolonialen Kampf gespielt, u.a. im Zusammenhang mit Simon Bolivars Aufruf zum Amphiktyonischen Kongreß in Panama 1826. In den letzten 100 Jahren seien immer mehr Menschen nach Venezuela eingewandert, es sei etwas ganz Neues, daß in den letzten fünf Jahren 5-7 Millionen auswanderten. US-Denkfabriken wie die Brookings Institution sähen in dieser Massenmigration billige Arbeitskräfte, und die Diaspora werde als Waffe gegen Venezuela eingesetzt. In den letzten Jahren habe das Land große wirtschaftliche Schwierigkeiten gehabt, aber jetzt gehöre seine Wirtschaft zu den am schnellsten wachsenden der Welt.

Zepp-LaRouche merkte an, wenn man Menschen in Europa frage, ob sie Rassisten oder kolonialistisch seien, würden sie alle Nein sagen, trotzdem werde die Herabwürdigung ganzer Nationen einfach so akzeptiert. Diesen Fehler sehe man auch in der Friedensbewegung, und die Lösung sei ein Dialog der Kulturen. Nun sei „der Geist aus der Flasche“, 500 Jahre Kolonialismus seien vorbei. Keinem Land könne jemals noch das Recht verweigert werden, sein Potential voll auszuschöpfen, und China sei dabei Partner.

Harley Schlanger von der LaRouche-Organisation sprach über Jeffrey Epstein als Beispiel für die Verzweiflung, die das zusammenbrechende Finanzsystem auslöst. Während die Massenmedien die Aufmerksamkeit auf den Epstein-Skandal lenken, gebe es einen wirtschaftlichen „Neustart“ – weg von produktiver Wirtschaft hin zur Spekulation. Schlanger skizzierte die Abwärtsspirale von der Geldwäsche aus Drogengeschäften über öffentlich-private Partnerschaften bis hin zum Überwachungsstaat und der Metadatenerfassung. Die mächtigen Kreise, die Epstein jahrelang schützten, seien dieselben gewesen, die damals Lyndon LaRouche angriffen.

Small sagte, die Krise in Venezuela könne gelöst werden, wenn Amerika und Rußland zum kooperativen Ansatz des Gipfeltreffens von Alaska zurückkehren. Das würde die Kriegspartei abschrecken, sonst werde Trump sich weiter selbst zerstören. Der russische Außenminister habe sich in dem Interview, das die Zeitung Corriere della Sera nicht veröffentlichen wollte, entsprechend geäußert. Die Führer beider Seiten seien für Zusammenarbeit, aber die britische Regierung und die britischen Medien wollen die USA und Rußland unbedingt gespalten halten.

Zepp-LaRouche ergänzte, der britische Telegraph werbe für einen Krieg gegen Venezuela mit dem Argument, danach könne man den Weltmarkt mit billigem Öl überschwemmen und Rußland ruinieren. Trump habe versprochen, die endlosen Kriege zu beenden, aber weil er sich nicht daran hält, sähen die Neokonservativen eine Chance, eine unipolare Welt unter der anglo-amerikanischen Sonderbeziehung durchzusetzen, u.a. auch in Asien. Um Trumps Schwächen auszunutzen, sei er gedrängt worden, König Charles zu besuchen. Vertreter der MAGA-Bewegung sollten an den IPC-Treffen teilnehmen und verhindern, daß Trump im „venezolanischen Sumpf“ untergeht.

Der Friedensaktivist John Steinbach sprach von der Verzweiflung der westlichen Eliten aufgrund der Derivat-Blase. Er erinnerte daran, daß die Monroe-Doktrin ursprünglich ein antikoloniales Dokument war, das nun aber in falscher Weise gegen China eingesetzt werde. Sequera sagte, ein großer Teil der US-Industrie brauche venezolanisches Schweröl, aber der Ölkonzern Citgo sei zur Finanzierung des Oppositionsführers Juan Guaidó mißbraucht worden.

Speed sagte zum Epstein-Skandal, dieser führe zurück zu Roy Cohn und dessen Verbindungen zu Geldwäsche, organisierter Kriminalität, Kuba, Trump und der Kampagne gegen LaRouche. Schlanger fügte hinzu, all dies führe auch zur CIA, dem Iran-Contra-Skandal, Drogen- und Waffenschmuggel, Terrorismus etc.

Ein deutscher Teilnehmer sagte, alle Menschen der Welt müßten das IPC-Video mit Ted Postol sehen, das vor der Atomkriegsgefahr warnt.2 Zepp-LaRouche stimmte zu und bat darum, zu helfen, das Video in alle Sprachen zu übersetzen.

Small warnte vor der moralischen Degeneration der Bevölkerung, wenn Völkermord oder Bombardierung von Schiffen einfach akzeptiert werden. Wir dürften nicht zulassen, daß die ganze Welt zu einem zweiten Gaza wird. Nur das Konzept, daß „alle Menschen Brüder sind“, könne Völkermord verhindern.

Abschließend sagte Zepp-LaRouche, das Ende des Kalten Krieges sei eine Sternstunde gewesen, als etwas Neues möglich war. Doch einige wollten statt dessen eine unipolare Welt schaffen, mit Regimewechseln, Farbrevolutionen, Mißbrauch der Währung als Waffe, usw. Aber der damalige Papst habe schon die „Strukturen der Sünde” auf beiden Seiten verurteilt. Die Sowjetunion sei friedlich untergegangen, um zu versuchen etwas Besseres zu schaffen, und heute stehe der Westen vor einem ähnlichen Zusammenbruch. Die IPC brauche einen Dialog der Zivilisationen, und ohne Entwicklung könne man niemals die Kriegsursachen beseitigen.

eir


Anmerkungen

1. https://www.youtube.com/watch?v=fpLl-9Ba8tw

2. https://schillerinstitute.com/de/blog/2025/11/18/ted-postol-die-verhaengnisvolle-gefahr-der-atomwaffe/

Weitere Beiträge der Internationalen Friedenskoalition (IPC)

Ein Hilferuf an die Freunde der Neuen Solidarität!

Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bis­heri­gen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.

Wir sehen uns daher – hoffentlich nur vorübergehend – gezwungen, die Erscheinungsweise von bisher acht Seiten wöchentlich auf zwölf Seiten alle zwei Wochen umzustellen.

(Für die aktuellen Meldungen empfehlen wir als Ergänzung unsere täglich erscheinenden E.I.R. Nachrichten, die den Abonnenten per E-Mail zugestellt werden. Neukunden können sie 10 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.

Aufrufe zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr halfen uns, das Defizit zu mildern, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um das weiter­be­stehende strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines: mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.

Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter.

Man kann Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-

Abonnements, damit Sie die Zeitung an Interes­sierte weitergeben können. Und natürlich können Sie uns auch weiterhin mit Förderabonnements und Förderbeiträgen helfen.

Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden

Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55

Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Erhaltet die Neue Solidarität