Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 7, 13. Februar 2025

Starten wir die schönste Renaissance in der Geschichte der Menschheit!

Von Helga Zepp-LaRouche

Im vierten Abschnitt der Internetkonferenz zum 40jährigen Bestehen des Schiller-Instituts hielt die Vorsitzende des Instituts, Helga Zepp-LaRouche, am 8. Dezember 2024 den folgenden Vortrag. (Übersetzung aus dem Englischen, Zwischentitel hinzugefügt.)

Danke, daß Sie an den Jahrestag des Schiller-Instituts erinnern. Denn wenn man auf die vier Jahrzehnte unserer Arbeit zurückblickt – und ich möchte die Menschen einladen, unser Internetarchiv1 zu besuchen und sich die Ursprünge selbst anzusehen –, ist es durchaus bemerkenswert, daß wir in der Tat ziemlich prophetisch waren, als wir die Themen definierten, die heute relevant sein würden. Denn wir sagten, daß wir die damalige Außenpolitik – die im wesentlichen aus unfreundlichen Beziehungen, Subversion, Staatsstreichen und verschiedenen anderen negativen Formen bestand – unbedingt durch Staatskunst ersetzen müssen, d.h., das Beste im anderen Staat fördern, in der Hoffnung, daß dies umgekehrt auch die Einstellung zu uns wird. Es war ganz klar, daß die Welt dringend eine gerechtere neue Weltwirtschaftsordnung brauchte, die aber nur funktionieren würde, wenn sie mit einer Renaissance der besten Traditionen aller Kulturen einhergeht.

Das war eine sehr ehrgeizige Idee. Aber ich denke, wenn man sich anschaut, wie die Entwicklung in der Zeit seither verlaufen ist, dann ist diese Idee, daß man eine Renaissance der besten Traditionen braucht, zu einer sehr vorherrschenden geworden. Ich habe 2018 in Beijing an einem Dialog der asiatischen Zivilisationen teilgenommen. Ich war einer der wenigen Nicht-Asiaten dort und muß sagen, es war eine absolut erstaunliche Erfahrung, Menschen aus China, Indien, Korea, Thailand, Afghanistan und anderen Ländern zu sehen, die alle über die großen Traditionen ihrer Zivilisationen sprachen, die zum Teil bis zu 5000 Jahre zurückreichen. Und sie betonten stolz, was in dieser jahrtausendealten Tradition am fortschrittlichsten war, und sie beziehen sich heute darauf, um die Identität der Bevölkerung in dieser Tradition zu verankern und darauf aufbauend eine sehr positive Vorstellung von der Zukunft zu entwickeln. Das bezog sich auf die alte vedische Periode in Indien oder die baktrische Periode im heutigen Afghanistan, die persischen Traditionen und so weiter.

Warum sind Europa und die Vereinigten Staaten nicht Teil dieser Diskussion? Ich denke, [der russische Außenminister] Lawrow hat es vor einigen Jahren in seiner jährlichen Neujahrsansprache auf den Punkt gebracht, als er sagte, das Problem sei, daß der Westen sich von seinen traditionellen Werten entfernt habe - jenen Werten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, von Großeltern zu Eltern – und wir ein „postchristliches Wertesystem“ angenommen hätten.2 Das sei das Hauptproblem, warum etwa die Kommunikation zwischen den asiatischen Ländern und Europa und den Vereinigten Staaten praktisch zusammengebrochen sei.

Warum sind sich die Menschen im Westen heute der Gefahr eines Atomkriegs so wenig bewußt? Wir haben von Scott Ritter, Ted Postol und anderen gehört, daß die Wahrscheinlichkeit, daß es völlig schiefgehen kann, extrem hoch ist. Anfang der 1980er Jahre, als wir die Krise um die Mittelstreckenraketen hatten, gingen Hunderttausende Menschen auf die Straße, weil sie Angst vor einem Dritten Weltkrieg hatten. Und jetzt, wo wir so nahe daran sind wie nie zuvor in der Geschichte, auch nicht während der Kubakrise, machen sich nur sehr wenige Menschen überhaupt Sorgen. Die meisten genießen ihr Vergnügen, ihren Urlaub, ihre verschiedenen Hobbys, aber sie machen sich keine Gedanken darüber, was mit der gesamten Zivilisation passieren könnte.

Hat das etwas mit dem Video zu tun, das Diane [Sare] gezeigt hat?3 Ich würde sagen: „Absolut, ja!“ Denn was ist passiert, wenn Lawrow sagt, wir hätten uns von unseren Traditionen abgewandt und seien zu „postchristlichen Werten“ übergegangen? Was war denn die beste Tradition in den Vereinigten Staaten? Es war die Amerikanische Revolution, der erste Unabhängigkeitskrieg gegen das Britische Empire, ein antikolonialer Krieg. Und heute geben die Briten die Richtung vor. Sie versuchen im Grunde, eine unipolare Welt, die es gar nicht mehr gibt, aufrechtzuerhalten – ausgehend von der anglo-amerikanischen „Sonderbeziehung“, bei der das amerikanische Establishment akzeptiert hat, eine Einheit mit dem britischen Establishment zu bilden, und das soll das Modell sein, das die Hegemonie auf der Welt hat.

Der Angriff der Romantiker auf die Klassik

Deutschland hatte einmal eine sehr fortschrittliche Zivilisation und Kultur, die deutsche Klassik, das umfaßt etwa in der Musik alles von Bach und Händel über Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms bis hin zu einigen Werken von Hugo Wolf. Aber was ist daraus geworden? Deutschland hat einen völlig anderen Weg eingeschlagen. Es gibt nur noch wenige Menschen, die sich für klassische Musik interessieren; relativ gesehen, im Vergleich zur großen Bevölkerungszahl, ist es eine winzige Minderheit.

Das begann schon vor fast 200 Jahren mit dem Angriff der Romantiker auf die Klassik. Und ich kann das nur betonen: Die Romantiker wollten herunter von der Höhe des klassischen Prinzips, das in der Literatur einen Höhepunkt in der Zusammenarbeit von Goethe und Schiller erreicht hatte, die die Idee des Guten, Wahren und Schönen wiederbelebt hatten. Sie griffen das an mit der romantischen Idee, die klassische Form sei nicht gut, sie wollten nicht das Schöne, sondern das „Interessante“. Und weil das Interessante von heute morgen schon wieder langweilig ist, muß es noch „interessanter“ werden, und damit sinkt natürlich der Geschmack, die Kultur degeneriert immer weiter, bis hin zum heutigen Niveau, wo „alles erlaubt ist“.

Heinrich Heine hat ein sehr wichtiges Buch geschrieben, das Sie lesen sollten, wenn Sie Ihre Einsicht in diesen den Geist vertiefen, Die romantische Schule. Er schloß sich Goethes Ansicht an – nicht direkt in diesem Buch, aber in Bezug auf die Meinung –, daß die Romantiker verrückt waren, weil sie jeglichen Bezug zur Realität verloren hatten. Und wenn man sich die Romane von jemandem wie E.T.A. Hoffmann ansieht, der buchstäblich in die Irrenanstalt Charenton in Frankreich ging, um Fälle für seine Romane zu studieren, dann sieht man, was als literarisches Produkt herauskam. Das hat den Weg für einen schrittweisen kulturellen Verfall geebnet.

Ich sage also nicht, daß das erst in der jüngeren Vergangenheit begann. Man muß wirklich weit zurückgehen, und Heines Definition dieses Wahnsinns, die er sehr witzig und polemisch schreibt, ist äußerst nützlich.

Die Umerziehung

Aber was hat das mit der heutigen Zeit zu tun? In der deutschen Geschichte ist es trotz der Schrecken der zwölfjährigen nationalsozialistischen Herrschaft nicht gelungen, die Tradition der klassischen Musik und der klassischen Dichtung vollständig auszurotten, obwohl die Nazis beispielsweise vor Schillers Wilhelm Tell Angst bekamen, weil sie dachten, es könne als Leitfaden dienen, um Hitler loszuwerden. Es war also nicht so einfach. Aber als der Krieg 1945 endete und ganz Deutschland ein schreckliches Trümmerfeld war, viele Städte nicht mehr existierten, gab es diesen unglaublichen Moment, in dem die Menschen in sich gingen und sagten: „Was können wir tun, damit so etwas nie wieder passiert?“ Und es gab eine kurze Zeit, in der die Debatte über das Naturrecht wiederbelebt wurde. [Heinrich] Schlusnus gab Konzerte in ausgebombten Fabriken, und es gab eine kurze Zeit, in der es möglich gewesen wäre, Deutschland wieder an seine klassische Tradition anzuschließen.

Doch dann kamen die Besatzungsmächte, vor allem die Amerikaner, aber auch die Briten, und beschlossen, das wichtigste sei, die Deutschen von ihrer Kultur abzuschneiden, um sie unter Kontrolle zu halten, und sie Schritt für Schritt zu zwingen, das kulturelle Paradigma der Anglosphäre zu übernehmen.

Das bedeutete, im Bildungswesen Humboldt abzuschaffen und durch Dewey zu ersetzen, das Naturrecht durch das amerikanische Präzedenzrechtssystem zu ersetzen, und in der Kultur bedeutete es, die Klassik zu einer Musik von vielen zu machen. Es sollten keine Konzerte mehr ohne moderne Musik, Zwölftonmusik oder atonale Musik stattfinden.

Zu diesem Zweck wurde der Kongreß für kulturelle Freiheit (CCF) ins Leben gerufen, der in der Nachkriegszeit ein gigantischer Versuch der kulturellen Manipulation war. Sie hatten die Kontrolle über alle Konzerte, alle Aufführungen, und selbst hervorragende Musiker, die sonst damit gar nichts zu tun hatten, waren Teil davon, weil es einfach keine andere Möglichkeit gab, aufzutreten. Auf dem Höhepunkt dieser globalen Operation, die auch in Afrika und Asien aktiv war, steuerte der CCF 120 Kulturmagazine, und das wurde nur ein wenig unterbrochen, als 1967 der Skandal aufflog, daß er von der CIA finanziert wurde und der gesamte Kongreß für kulturelle Freiheit eine CIA-Operation war – was offensichtlich viel damit zu tun hatte, daß Truman nach dem Tod von Franklin Roosevelt dessen Nachfolge antrat.

Ich kann nur empfehlen, in die Bibliotheken zu gehen und sich die Dokumente anzusehen. Sie werden absolut schockiert sein, auch darüber, daß all das heute kein großes Diskussionsthema ist. Denn viel moderne Kunst ist das Ergebnis dieser Operation, und offensichtlich ist ein Großteil dieser Kunst extrem häßlich. Dagegen hatte Schiller darauf bestanden, daß Kunst schön sein muß, sonst dürfe sie nicht Kunst heißen.

Das war also die erste Welle, der CCF. Dann kam die nächste Welle, im Grunde ausgehend von der OECD, in den 1960er Jahren. Die OECD unter der Leitung von Dr. Alexander King, der später auch eine üble Rolle beim Club of Rome und der These von den Grenzen des Wachstums spielte, die bereits auf unserer Konferenz erwähnt wurde, begann eine Bildungsreform mit dem ausdrücklichen Ziel, Humboldt loszuwerden.

Humboldts Idee war, daß das Ziel der Bildung die Schönheit des Charakters sein müsse, und daß bestimmte Fächer besser geeignet seien als andere, einen solchen schönen Charakter zu entwickeln: die Beherrschung der Hochsprache, wie sie in den besten poetischen Traditionen zum Ausdruck kommt, die Weltgeschichte, die Naturwissenschaften und so weiter.

So sagten sie: „Laßt uns den gesamten Ballast von 2500 Jahren Wissen seit Platon über Bord werfen, all das sollte verschwinden“, und das taten sie auch. Sie strichen das alles aus dem Lehrplan.

Lyndon LaRouche, der die Deutschen gut kannte, hat mehrmals gesagt, diejenigen, die vor der Bildungsreform zur Schule gingen, und diejenigen, die danach zur Schule gingen, seien wie zwei verschiedene Gattungen. Und ich denke, da war etwas dran.

Die Gegenkultur

LaRouche war meines Wissens auch der einzige, der in den 1960er Jahren mit absoluter Präzision den üblen Einfluß der Gegenkultur mit „Sex, Rock und Drogen“, Hippies und Flower Power als das potentiell Zersetzendste erkannt hat, was das kognitive Potential jeder Gesellschaft, die sich einer solchen Gegenkultur hingab, zerstören würde. Schauen Sie sich noch einmal das Video mit [Tony] Blinken [als Rockmusiker] an und urteilen Sie selbst, ob LaRouche Recht hatte. Viele dachten damals: „Die Hippies sind irgendwie lustig, San Francisco, das ist doch alles schön.“ Aber was es mit dem Geist macht, sehen wir heute an der Jugendkultur, an den Selbstmordraten, der Drogenabhängigkeit, dem allgemeinen Kollaps der kognitiven Fähigkeiten im Vergleich etwa zu vielen Schülern in Asien.

Warum war das so absolut verheerend? Weil die klassische Kultur mit der Idee von Schönheit, der Erhebung des Geistes, der Selbstverbesserung und dem permanenten lebenslangen Lernen verbunden war, wenn man an Schiller zurückdenkt, der zusammen mit Beethoven den höchsten Punkt der deutschen Kultur überhaupt darstellte.

Ich habe Lyn [LaRouche] einmal gefragt: „Wer war deiner Meinung nach der größte Deutsche, der je gelebt hat?“ Zu meiner freudigen Überraschung antwortete er: „Friedrich Schiller.“ Ich fragte nach: „Meinst du wirklich...?“ Er antwortete: „Ja, absolut.“ Und das paßt sehr gut zu dem Grund, warum ich mich entschieden habe, das Schiller-Institut so zu nennen, weil Schiller uns mit seinen Ästhetischen Briefen und seinen anderen ästhetischen Schriften eine Methode liefert, wie man Menschen verbessern und den Charakter veredeln kann.

Schiller war sehr enttäuscht vom Zusammenbruch der Französischen Revolution, von der er anfangs gehofft hatte, sie würde eine Wiederholung der Amerikanischen Revolution auf europäischem Boden sein. Aber als dann der Jakobiner-Terror die Oberhand gewann, war er bestürzt und entsetzt, und er schrieb diese Ästhetischen Briefe, ausgehend von der Idee, daß „ein großer Moment“, die Französische Revolution, „ein kleines Geschlecht“ gefunden hatte – daß zwar die objektive Gelegenheit für Veränderung gegeben war, aber die subjektive moralische Möglichkeit in den Menschen fehlte, diese Chance zu nutzen.

Also machte er sich daran, eine Methode zu entwickeln, damit die Menschen beim nächsten Mal, wenn sich eine große Chance in der Geschichte bietet, besser gerüstet sind. Und er schrieb die Ästhetischen Briefe, die Sie meiner Meinung nach über die Weihnachtszeit lesen sollten, denn diese Literatur gibt Ihnen wirklich eine Antwort darauf, was man in der heutigen Situation tun kann.

In diesen Briefen sagte Schiller: Woher soll die Verbesserung kommen, wenn die Regierungen, die Staaten degeneriert sind und die Massen barbarisch sind? Woher soll sie kommen? Und er gab die für einige überraschende Antwort: Sie kommt durch die große klassische Kunst. Denn wenn der einfache Mensch, der Bäcker, der Friseur, der Ingenieur, einfach der normale Durchschnittsmensch, der nicht jeden Tag über die großen Fragen der Menschheit nachdenkt, mit einer großen Komposition, einem großen Drama, großer Poesie oder einem anderen großen Kunstwerk konfrontiert wird, erhebt dies den Menschen, weil es den Verstand, aber gleichzeitig auch die Emotionen anspricht. So erzieht es die Emotionen schließlich auf der Ebene der Vernunft und ist daher geeignet, Menschen auf eine höhere Ebene ihrer Fähigkeiten zu bringen. Und Schiller sagte, jeder Mensch trägt potentiell einen idealen Menschen in sich, und es ist die große Aufgabe des Daseins, dieses Potential mit diesem idealen Menschen in Einklang zu bringen.

Die Antwort lautet also, daß jeder die Chance hat, eine schöne Seele zu werden. Eine schöne Seele ist laut Schiller ein Mensch, der seine Emotionen auf die Ebene der Vernunft gebracht hat, so daß er diesen Emotionen blind folgen kann, ohne jemals irregeführt zu werden. Es ist ein Mensch, der seine Pflicht voll Leidenschaft erfüllt und für den Vernunft und Liebe im Grunde dasselbe sind. Und der einzige Mensch, der diese Bedingung ganz erfüllt, ist das Genie. Laut Schiller hat also jeder Mensch das Potential, ein Genie zu werden, wenn man sich nur genug anstrengt.

Wenn man diese Idee kaputtmacht und statt dessen die Idee hat, „alles ist erlaubt“, bedeutet das, daß es keine Maßstäbe mehr gibt. Die Dekonstruktion aller Moralvorstellungen ist inzwischen so weit, daß die Chance, in den Boulevardzeitungen zu erscheinen und als eine Art „Influencer“ gefeiert zu werden, um so größer ist, je verrückter eine Idee ist. Und deshalb befinden wir uns heute im Westen wirklich in einer sehr tiefen kulturellen Krise.

Als der Kalte Krieg endete, erklärte Francis Fukuyama anmaßend oder besser gesagt voller Hybris, das sei das „Ende der Geschichte“, d.h. die westlichen Demokratien würden das westliche demokratische Modell in alle Länder der Welt exportieren und die ganze Welt würde dies akzeptieren. Das wäre das „Ende der Geschichte“. Nun, wie wir in den mehr als 30 Jahren seither gesehen haben, ist das nicht so gut gelaufen. Und wenn man versucht, den gegenwärtigen Zustand unserer Kultur – mit „Wokismus“, mit der LBGTQ-Kultur mit 99 verschiedenen Geschlechtern – nach Afrika, Ungarn, Rußland oder China zu exportieren, sagen diese Länder: „Nein, danke. Wir haben unsere eigenen Traditionen, die viel besser dem entsprechen, worin wir unsere Identität sehen.“ Sie lehnen diese Auferlegung dieser fremden Kulturen ab.

Das kognitive Potential des Westens ist gesunken

Wir im Westen haben also ein sehr ernstes kulturelles Problem. Ich denke, das kognitive Potential all unserer Gesellschaften ist stark gesunken. Deutschland war früher ein Land, das auf der ganzen Welt bewundert wurde. Wenn man als Deutscher nach Lateinamerika, Afrika oder Indien reiste, sagten die Menschen immer: „O, Sie kommen aus Deutschland! Das ist das Land der Erfinder, der Dichter und Denker! Was ist mit Beethoven? Was ist mit Goethe?“ Und jetzt sagen sie: „O, Sie kommen aus Deutschland! Sie Ärmster! Ihre Wirtschaft bricht zusammen, Sie haben einen Kanzler, der sich nicht einmal gegen die Sabotage von Nord Stream 2 wehrt, Sie haben explodierende Energiepreise. Warum tun Sie nichts dagegen?“

Nun, ich denke, das hat alles damit zu tun, daß das kognitive Potential bei uns abgenommen hat und die Menschen so entmündigt, daß sie nicht einmal mehr die tödliche Gefahr eines möglichen Atomkriegs erkennen. Und das hat alles mit unserem kulturellen Geschmack zu tun, oder besser gesagt, dem Geschmack für schreckliches Zeug, das die Leute „Kultur“ nennen, wenn man sich die Verderbtheit einiger Popmusik, das Menschenbild oder speziell das Frauenbild ansieht. Deshalb haben die Chinesen Hip-Hop verboten, weil sie sagen, Hip-Hop hat ein mieses Frauenbild, deshalb wollen wir unsere Kinder und Jugendlichen dem nicht aussetzen.

Der Vorwurf, einige dieser anderen Kulturen wären „Diktaturen“ und „autokratisch“ und so weiter, das ist einfach Unsinn! Es ist vielmehr so, daß etwa die chinesische Kultur eine 5000 Jahre alte Geschichte hat. Und die letzten 2500 Jahre davon wurden stark von Konfuzius beeinflußt, der die Idee des „lebenslangen Lernens“ hatte. Da die chinesische Tradition auch das Gemeinwohl vor das Individuum stellt, besagt sie, wenn der Staat voranschreitet, dann schreiten auch alle Individuen voran. Dagegen ist es in Europa und den Vereinigten Staaten eher umgekehrt, dort steht das Individuum im Vordergrund, und man meint, wenn es allen Individuen gut gehe, dann gehe es auch dem Staat gut – was zu diesem übertriebenen Individualismus führt, den wir heute sehen. Aber aus der Sicht der Chinesen ist es ganz normal, daß sie versuchen, durch den Staat Einflüsse fernzuhalten, von denen sie wissen, daß sie schlecht für die Kultur des Volkes sind. Das hat nichts mit der Kommunistischen Partei zu tun, sondern mit 2500 Jahren Konfuzianismus.

Ich könnte noch viel mehr sagen, aber ich denke, wir im Westen müssen uns ehrlich den Rest der Welt ansehen und erkennen, daß wir vom rechten Weg abgekommen sind! Dieser übertriebene Individualismus, diese Vorstellung, alles sei erlaubt, es gebe keine Grenzen für die Perversion dessen, was man tun kann, hat verheerende Auswirkungen auf unsere Kultur und unseren Geist.

Es wäre so einfach, das wiederzuentdecken, was an der europäischen Kultur, deren Verlängerung die Vereinigten Staaten sind, so großartig war. Man muß zurückgehen zur italienischen Renaissance, zur École Polytechnique, zur andalusischen Renaissance, zur deutschen Klassik, und wir müssen diese wunderbaren Ideen wiederbeleben und sie wieder zur Grundlage dafür machen, Neues zu schaffen. Und wenn wir dann einen Dialog der besten Tradition der europäischen Kultur mit den besten Traditionen all dieser anderen Länder und Orientierungen führen, können wir eine neue Renaissance erreichen.

Ich denke, wenn wir unsere Arbeit richtig machen, kann das sogar die wichtigste und schönste Renaissance in der Geschichte der Menschheit werden, die es je gab! Denn der Mensch ist vernunftbegabt, und wir sollten diese Aufgabe voller Energie angehen!


Anmerkungen

1. What's New at Schiller Institute?

2. Foreign Minister Sergey Lavrov's remarks and answers to media questions at a news conference on the results of Russian diplomacy in 2016, Moscow January 17, 2017

3. Über Außenminister Blinken, Antony Blinken plays guitar in Kyiv bar: „Free world is with you”, Video, The Telegraph.

Weitere Beiträge von Helga Zepp-LaRouche

Die Neue Solidarität braucht Ihre Unterstützung!

Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sin­kenden Abonnen­ten­zahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bisherigen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutsch­sprachi­gen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.

Ein Aufruf zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr half uns, das Defizit für das ver­gangene Jahr auszugleichen, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um dieses strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines:

mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutsch­sprachi­gen Welt zu bekämpfen.

Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instru­ment, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter. Man kann Abon­ne­ments auch ver­schen­ken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-Abon­ne­ments, damit Sie die Zeitung an Inte­res­sierte weitergeben können. Und natürlich kön-
nen Sie uns auch weiterhin mit Förder­beiträgen helfen.

Vielen Dank!
Alexander Hartmann, Chefredakteur

Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden

Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55

Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Weiter so, Neue Solidarität!