|
|
Von Helga Zepp-LaRouche
Die Präsidentin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, war am 25.6.2025 Rednerin auf dem China-Europa-Menschenrechtssymposium 2025 in Madrid. Das hochaktuelle Thema ihres Beitrags war künstliche Intelligenz im Gegensatz zu wahrer menschlicher Kreativität, und sie stellte dies anhand der Entwicklungen im Nahen Osten vor.
Aufgrund aktueller Entwicklungen mußte ich meinen Text ändern. Die außerordentlichen Gefahren, die von einer unachtsamen oder böswilligen Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) ausgehen, wurden gerade auf dramatischste Weise deutlich. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) veröffentlichte am 12. Juni eine Resolution, in der sie erklärte, sie könnten der erneuten Behauptung des Iran, seine Urananreicherung diene ausschließlich friedlichen Zwecken, keinen Glauben schenken.
Der ehemalige britische Diplomat und Analyst Alastair Crooke berichtete am 20. Juni im „Conflict Forum“ auf Substack, daß diese Resolution der IAEO nicht auf von Menschen beschafften Geheimdienstinformationen beruhte, sondern aus einer von der IAEO verwendeten Software stammte, nämlich der „Mosaic“-Plattform von Palantir, einem KI-System, das nukleare Bedrohungen vorhersagt.
Das Modell wiederholte auf der Grundlage seiner Algorithmen Behauptungen, die seit Jahren immer wieder aufgestellt und immer wieder widerlegt wurden, und verwies auf „Anomalien“ in Fordow und Lavizan-Shian. Der Algorithmus untersucht Metadaten, Verhaltensmuster und Signalverkehr und postuliert auf dieser Grundlage, was Verdächtige denken oder planen könnten – keine Fakten. Dieser Bericht wurde dann von Medien und Politikern in den USA und Europa als Rechtfertigung für Israels umfassenden Angriff auf den Iran zwei Tage später zitiert.
IAEO-Generaldirektor Rafael Grossi korrigierte die Einschätzung am 17. Juni in CNN, aber da war es zu spät. Die tragischen Ereignisse waren schon passiert, darunter die Zurückweisung der Erkenntnisse von DNI Tulsi Gabbard, daß der Iran keine Atomwaffen anstrebe, durch Präsident Trump und sein anschließender Befehl an die US-Streitkräfte, Atomanlagen im Iran zu bombardieren. So könnten wir aufgrund des unbedachten oder böswilligen Einsatzes von KI auf dem besten Weg in den Dritten Weltkrieg sein.
Künstliche Intelligenz hat in gewisser Weise das Fenster zu einem völlig neuen Kapitel in der Weltgeschichte der Menschheit geöffnet: Zum einen ist eine disruptive Technologie, die die Wirksamkeit des menschlichen Handelns im Universum um ein Vielfaches erhöht. Andererseits wirft sie moralische Fragen auf, die nicht ganz neu sind, nämlich die Frage nach der Beziehung zwischen dem Menschen und den von ihm geschaffenen Objekten. In Literatur und Kunst gibt es mehrere Beispiele, die den Traum des Menschen darstellen, etwas zu schaffen, das die Merkmale seiner eigenen Kreativität aufweist, beispielsweise in Ovids Metamorphosen oder mit dem jüdischen „Golem“, einer aus Lehm geformten Figur, die durch Magie zum Leben erweckt wird, und natürlich Mary Shelleys Frankensteins Monster.
Der Mensch unterscheidet sich von allen anderen Lebewesen durch seine schöpferische Vernunft, die es ihm ermöglicht, immer wieder axiomatisch-revolutionäre Verbesserungen im Wissen über die physikalischen Prinzipien, die unser Universum regieren, zu entdecken. Der menschliche Verstand ist die Kapazität, wo die schöpferische Hypothesenbildung stattfindet.
KI ist keine Entdeckung eines solchen revolutionären, neuen physikalischen Prinzips, sondern ein zusätzliches Instrument, das Daten mit quasi Lichtgeschwindigkeit sammeln kann, entweder durch Deduktion auf der Grundlage vergangener Erfahrungen, um zu einem neuen Konzept zu gelangen, oder durch „generative Intelligenz“, die zu einer neuen Konzeption gelangt, aber innerhalb des Rahmens zuvor festgelegter Regeln. Die oft gestellte Frage, ob KI jemals die menschliche Kreativität übertreffen wird, kann daher eindeutig verneint werden.
Der Nutzen der KI liegt darin, daß sie den Menschen zunehmend von aller repetitiven Arbeit befreit und unser erweitertes Sensorium erweitert, um in Bereichen zu arbeiten, die dem Menschen derzeit noch unzugänglich sind – wie beispielsweise Aufgaben im Zusammenhang mit der Raumfahrt –, und so dem Menschen die freie Energie für axiomatische neue Entdeckungen ermöglicht, ohne sie selbst zu inspirieren.
Ob sie zum Wohle der Menschheit eingesetzt wird oder nicht, hängt auch hier, wie bei allen anderen Technologien, ganz von der moralischen und ästhetischen Qualität des Menschen ab, der sie anwendet. Der oben erwähnte Mißbrauch der KI, der die Menschheit an den Rand der Selbstzerstörung gebracht hat, unterstreicht die Dringlichkeit, daß wir als Gattung viel mehr Sorgfalt in die ästhetische Erziehung zur Schönheit des menschlichen Charakters investieren müssen.
Wir sollten das Konzept der „schönen Seele“, das Friedrich Schiller als höchstes Ideal des Menschen etablierte, zum Gegenstand eines Dialogs zwischen den Zivilisationen machen, für den Präsident Xis Globale Zivilisations-Initiative einen perfekten Rahmen bieten würde.
Eine schöne Seele ist nach Friedrich Schiller ein Mensch, für den Freiheit und Notwendigkeit, Pflicht und Leidenschaft eins geworden sind und der seine Gefühle soweit zur Vernunft erzogen hat, daß er ihnen blind vertrauen kann, weil sie niemals etwas von ihm verlangen würden, was nicht der Vernunft entspricht. Die schöne Seele ist offensichtlich auch ein Mensch, der das, was Schiller als wichtigste Voraussetzung seiner Zeit bezeichnet, sein Empfindungsvermögen, seine allumfassende Empathie, voll entwickelt hat. Wie sehr brauchen wir heute eine leidenschaftliche oder vielleicht zärtliche Liebe zur Menschheit! Und diese Liebe, Chinesisch ren, kann nach Konfuzius und Schiller durch den Willen verwirklicht werden.
Weitere Beiträge von Helga Zepp-LaRouche
Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bisherigen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.
Wir sehen uns daher – hoffentlich nur vorübergehend – gezwungen, die Erscheinungsweise von bisher acht Seiten wöchentlich auf zwölf Seiten alle zwei Wochen umzustellen.
(Für die aktuellen Meldungen empfehlen wir als Ergänzung unsere täglich erscheinenden E.I.R. Nachrichten, die den Abonnenten per
Aufrufe zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr halfen uns, das Defizit zu mildern, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um das weiterbestehende strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines: mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.
Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter.
Man kann Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-
Abonnements, damit Sie die Zeitung an Interessierte weitergeben können. Und natürlich können Sie uns auch weiterhin mit Förderabonnements und Förderbeiträgen helfen.
Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden
Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55
Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF
Stichwort: Erhaltet die Neue Solidarität