|
|
Rüstungsausgaben (in Mrd. US-$) |
||||
Jahr |
USA |
NATO insges. |
Rußland |
China |
2023 |
875 |
1295 |
109 |
196 |
2024 |
886 |
1500 |
135 |
231 |
Quelle: Statista |
Die Verteidigungshaushalte der USA und der NATO sind beachtlich: Im Jahr 2023 beliefen sich die gesamten Verteidigungsausgaben der NATO-Mitgliedsstaaten auf rund 1,3 Billionen. US-Dollar, davon entfielen rund 875,6 Mrd. auf die USA und rund 419 Mrd. auf die europäischen Mitgliedsstaaten und Kanada. Allein Deutschland meldete der NATO für das Jahr 2024 Verteidigungsausgaben in Höhe von 90,6 Mrd. Euro, was einem Anteil von 2,12 % des BIP entspricht. Demgegenüber plant die russische Regierung, im Jahr 2025 umgerechnet rund 130 Milliarden Euro für Verteidigung auszugeben. In China erhöhte sich das Verteidigungsbudget 2024 um 7,2 % auf umgerechnet rund 222 Mrd. Euro.
Raumfahrtausgaben (in Mrd. US-$) |
||||
Jahr |
NASA |
ESA |
Roskosmos |
CNSA |
2023 |
26 |
7,46 |
3,1 |
14 |
2024 |
24,8 |
7,86 |
2,8 |
15,1 |
Quelle: Statista |
Im Gegensatz dazu wurden im Westen alle ernsthaften Raumfahrtprogramme immer weiter zurückgefahren, mit Ausnahme einiger kommerzieller Projekte mit zunehmender privater Finanzierung in den USA oder kleinerer Missionen in Europa. Das Budget der NASA betrug im Jahr 2023 26 Mrd. Dollar (davon 8 Mrd. Dollar für das Deep Space Exploration System), im Jahr 2024 nur noch 24,8 Mrd. Dollar. Auch das Jahresbudget der ESA für 2025 ist auf 7,7 Mrd. Euro gesunken, da Deutschland, Italien und Großbritannien ihre Beiträge im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 430 Mio. Euro gekürzt haben. Aber auch die Raumfahrtbudgets von China und Rußland sind vergleichsweise klein: Das Budget der chinesischen Raumfahrtagentur CNSA beträgt 2023 nur knapp 14 Mrd. Euro, etwa die Hälfte des Budgets der NASA. Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos hat für 2025 ein Budget von umgerechnet 3,45 Mrd. Euro.
Zurück an Ein Crashprogramm für die Zusammenarbeit im Weltraum.
Weitere Beiträge von Caroline Hartmann
Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bisherigen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.
Ein Aufruf zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr half uns, das Defizit für das vergangene Jahr auszugleichen, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um dieses strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines:
mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.
Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie
uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter. Man kann
Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-Abonnements,
damit Sie die Zeitung an Interessierte weitergeben können. Und natürlich kön-
nen Sie uns auch weiterhin mit Förderbeiträgen helfen.
Vielen Dank!
Alexander Hartmann, Chefredakteur
Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden
Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55
Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF
Stichwort: Weiter so, Neue Solidarität!