Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
[an error occurred while processing this directive]
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 13-14, 28. März 2024

Musik für den Frieden

Unter dem Motto „Musik für den Frieden“ veranstaltete eine Gruppe engagierter Musiker am 16. März in Wiesbaden ein Konzert mit Musikstücken aus Albanien, Dänemark, Schweden, Deutschland, Italien, Österreich, Rußland und der Ukraine, die auf dem Programmzettel folgendermaßen angekündigt wurden:

Neben und mit den beiden Sopranistinnen Feride Istogu-Gillesberg und Signe Fribo Jeppesen musizierten Caroline Hartmann (Violine), Claudio Celani (Violine, Viola und Gitarre) und Werner Hartmann (Klavier), die in unterschiedlichen Besetzungen die Instrumentalstücke spielten und die Lieder begleiteten. Die Pianistin Adelina Ushaku Hashani begleitete schwungvoll die albanischen Lieder. Alexander Hartmann trug vor den fremdsprachigen Liedern jeweils die deutschen Übersetzungen der Texte vor, „weil die Völkerverständigung leichter fällt, wenn man weiß, wovon der andere redet“.

Christoph Mohs erläuterte einleitend, wie die Sopranistin Feride Istogu-Gillesberg die Idee zu dieser Initiative entwickelt und zusammen mit befreundeten Musikern und Friedensaktivisten in die Tat umgesetzt hatte; er verwies dabei auf die von Spannungen und Kriegen erschütterte Weltlage und die offensichtliche Unfähigkeit besonders der westlichen Machthaber, diese Konflikte durch einen „Dialog der Kulturen und Nationen“ zu überwinden. Istogu-Gillesberg motivierte deshalb Musiker aus verschiedenen Ländern, zusammen einen Dialog klassischer Musik unterschiedlicher Sprachen und Kulturen als integrativen Ansatz der Völkerverständigung auf die Bühne zu bringen und damit dem Frieden zu dienen. Mohs führte dann weiter als Moderator durch das Programm und stellte die Stücke und die Musiker vor.

Caroline und Werner Hartmann eröffneten den Reigen mit der Violinsonate F-Dur von Georg Friedrich Händel. Dann sang Feride Istogu-Gillesberg sehr engagiert, begleitet von Adelina Ushaku Hashani, drei albanische Volkslieder – Kur me rri karshi („Von Angesicht zu Angesicht“), Kenga e Emines („Emines Lied“) und Eja Vashe („Komm, Mädchen“) – in der klassischen Bearbeitung der albanischen Komponistin und Pianistin Lola Aleksi Gjoka. Istogu-Gillesberg hat kürzlich mit zahlreichen Künstlern eine Doppel-CD mit Gjokas Volksliedbearbeitungen produziert (https://musikalskdialog.dk/cd).

Es folgte die klangvolle Triosonate VIII von Arcangelo Corelli für zwei Violinen und Klavier. Dann sang Feride, begleitet von Caroline Hartmann, Claudio Celani und Werner Hartmann, das von Beethoven empfindsam arrangierte ukrainische Volkslied Schöne Minka.

Die dänisch-schwedische Sopranistin Signe Jeppesen präsentierte dann Kompositionen ihrer Mutter, Lizzie Fribo Jeppesen: die dänischen Lieder Primavera („Frühling“) und Lille sæl – Frihedssang („Kleiner Seehund – Freiheitsgesang“), sowie der schwedische Fredssång (Friedensgesang). Fribo Jeppesen hat zu den melodischen Stücken auch alle Texte selbst verfaßt. Signe arbeitet derzeit daran, die Lieder ihrer Mutter auf CD aufzunehmen.

Nach dem berührenden Adagio aus dem Doppelkonzert für zwei Violinen (und Klavier) von Johann Sebastian Bach sang Signe Jeppesen zwei russische Lieder: В МОИХ МЫСЛЬЯХ („In meinen Gedanken“), komponiert von Lizzie Fribo Jeppesen, und ДИТЯ, КАК ЦВЕТОК ТЫ ПРЕКРАСНО („Du bist wie eine Blume“), komponiert von Sergej Rachmaninow nach dem Gedicht von Heinrich Heine aus dem Buch der Lieder.

Die Serenade aus dem „Serenadenquartett“ von Joseph Haydn, gespielt von Caroline Hartmann (Violine) und Claudio Celani (Gitarre), leitete den Schlußteil ein. Dann sang Feride Istogu-Gillesberg zwei deutsche Volkslieder in der Vertonung von Johannes Brahms: Da unten im Tale und Die Sonne scheint nicht mehr. Als letztes Lied präsentierte Signe Jeppesen das beschwingte Only one Globe („Nur eine Welt“), eine weitere – diesmal englische – Komposition von Lizzie Fribo Jeppesen. Zum Abschluß sangen alle Anwesenden, auch das Publikum war zum Mitsingen eingeladen, den Kanon Dona Nobis Pacem.

Das Publikum war begeistert, und so war die einhellige Meinung der Beteiligten, daß das Experiment ein Erfolg war und als Modell für weitere Veranstaltungen dieser Art dienen kann.

alh