Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
  • Einstein hatte recht:
    Ein Tor, der seine Fehler
    ständig wiederholt!
  • Erklärung zur Bundestagswahl
  • BüSo-Kandidaten
    erhalten 16.000 Stimmen
  • „Die Zukunft Deutschlands ist die Neue Seidenstraße!“
  • Grußbotschaft von
    der LaRouche-Bewegung
    in Schweden
  • Grußbotschaft
    aus dem Jemen
  • Grußbotschaften
    an den BüSo-Parteitag
  • Neu auf www.bueso.de
  • Robert Mueller: ein Auftragstäter der Kriegspartei
  • Um den Feind zu besiegen, muß man ihn verstehen
  • Eulenspiegel
  • Aufruf zur Untersuchung
    des Jemenkrieges an die
    UN-Vollversammlung verteilt
  • Dankschreiben des jemenitischen Außenministers
  • Chinas Seidenstraße bringt den Kra-Kanal wieder auf die globale Tagesordnung
  • Europäische Union verstärkt Angriffe auf „Gürtel und Straße“
  • Warnungen von Bankern lösen neue Bail-in-Pläne aus
Diese Ausgabe als
pdf im Abo

Leseraktion: „1000 neue Leser für die Neue Solidarität
Immer mehr Menschen spüren, daß es so nicht weitergehen kann, aber nur wenige wissen, wofür sie sich in dieser Krise einsetzen sollen. Das müssen wir ändern. Unterstützen Sie daher unsere Arbeit und helfen Sie mit, die Neue Solidarität zu verbreiten! Machen Sie mit bei unserer Leseraktion "1000 neue Leser für die Neue Solidarität", und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter. Senden Sie uns die Adressen von Freunden, Bekannten, Verwandten oder Kollegen, denen wir unsere Zeitung mit Ihrer Empfehlung vier Wochen lang kostenlos und unverbindlich zusenden sollen!
   Ein Formular, in das sie Ihre Empfehlungen eintragen können, finden Sie hier.
LEITARTIKEL

Einstein hatte recht:
Ein Tor, der seine Fehler ständig wiederholt!

Von Helga Zepp-LaRouche

Der denkwürdige Satz von Bundeskanzlerin Merkel nach der Bundestagswahl und dem dramatischen Stimmenverlust der Parteien der großen Koalition – „Ich sehe nicht, was wir anders machen sollten“ – wirft ein Schlaglicht auf das Problem, das sie so ziemlich mit der Mehrheit des neoliberalen Establishment des transatlantischen Sektors, teilt, Hillary Clinton eingeschlossen. Es ist ihr sogar zu glauben; wenn jemand so völlig von der Legitimität der eigenen Machterhaltung als Selbstzweck überzeugt ist, kommt es ihm oder ihr gar nicht in den Sinn, daß es eine tiefere
Bild: Wikimedia Commons/Pixelfehler/cc-by-sa 3.0
Gesetzmäßigkeit gibt, deren Verletzung sich rächt, und daß es sehr wohl völlig andere Optionen gibt, wie sich die Geschichte entwickeln könnte.
Weiterlesen (14 KB): frei
Angela Merkel sieht nicht, was Sie anders machen sollte.
Bürgerrechtsbewegung

Erklärung zur Bundestagswahl

Von Helga Zepp-LaRouche

Am Tag nach der Bundestagswahl veröffentlichte die Bundesvorsitzende der Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) die folgende Analyse.
Weiterlesen (7 KB): frei
Bild: BüSo
Helga Zepp-LaRouche

BüSo-Kandidaten erhalten 16.000 Stimmen

Weiterlesen (18 KB): frei

„Die Zukunft Deutschlands ist die Neue Seidenstraße!“

Bundesparteitag der BüSo in Berlin: Warum die BüSo die wichtigste Partei in Deutschland ist.
Weiterlesen (16 KB): frei

Grußbotschaft von der LaRouche-Bewegung in Schweden

Weiterlesen (6 KB): frei

Grußbotschaft aus dem Jemen

Weiterlesen (9 KB): frei

Grußbotschaften an den BüSo-Parteitag

Weiterlesen (11 KB): frei
Bild: BüSo
Elke Fimmen, stellv. Bundesvorsitzende
der BüSo, bei ihrem Rechenschaftsbericht.

Neu auf www.bueso.de

Weiterlesen (3 KB): frei
Amerika

Robert Mueller: ein Auftragstäter der Kriegspartei

Von Harley Schlanger

Im Magazin Executive Intelligence Review erschien ein Exposé über den früheren FBI-Direktor Robert Mueller, seine Vergangenheit und seine gegenwärtige Rolle im Putschversuch gegen Präsident Trump.
Weiterlesen (17 KB): im Abo
Bild: White House Photo/Pete Souza
Der damalige US-Präsident Barack Obama und seiner FBI-Direktor James Comey applaudieren Comeys Vorgänger Robert Mueller bei dessen Verabschiedung.

Um den Feind zu besiegen, muß man ihn verstehen

Von Robert Ingraham

Die Konferenz der amerikanischen LaRouche-Bewegung in New York am 9. September war ein wirkungsvoller Eingriff in den politischen Machtkampf im Land.
Weiterlesen (15 KB): frei
Bild: EIRNS/Jason Ross
William Binney und Ray McGovern von den „Geheimdienstveteranen
für Vernunft“ bei der New Yorker Veranstaltung.
Eulenspiegel

Lauter Hillarys

Weiterlesen (8 KB): im Abo
Südwestasien

Aufruf zur Untersuchung des Jemenkrieges
an die UN-Vollversammlung verteilt

Weiterlesen (12 KB): frei
Bild: Fouad Al-Ghaffari
Fouad Alghaffari (links) informiert den jemenitischen Außenminister, Dipl.-Ing. Hischam Scharaf (rechts), über die internationale Kampagne des Schiller-Instituts gegen den Krieg im Jemen.

Dankschreiben des jemenitischen Außenministers

Der Außenminister des Jemen, Ing. Hischam Scharaf, bedankte sich am 19. September 2017 mit dem folgenden Schreiben bei Helga Zepp-LaRouche und der gesamten internationalen LaRouche-Bewegung für deren Bemühungen zur Beendigung des Aggressionskrieges gegen Jemen und die Integration Jemens in das Paradigma der Neuen Seidenstraße.
Weiterlesen (8 KB): frei
Weltlandbrücke

Chinas Seidenstraße bringt den Kra-Kanal
wieder auf die globale Tagesordnung

Von Michael Billington

Weiterlesen (15 KB): im Abo
Bild: thai canal news
Die internationale Konferenz über den Thai-Kanal
(Kra-Kanal) am 11. September in Bangkok.

Europäische Union verstärkt Angriffe auf „Gürtel und Straße“

Weiterlesen (7 KB): frei

Warnungen von Bankern lösen neue Bail-in-Pläne aus

Weiterlesen (8 KB): frei

Jetzt auch auf Deutsch erhältlich

EIR-Sonderbericht:
Die Neue Seidenstraße
wird zur Weltlandbrücke

Der vorliegende Bericht ist eine umfassende Studie über den Fortschritt des Weltlandbrücken-Projekts, für das sich Lyndon und Helga LaRouche seit über 20 Jahren einsetzen. Die ursprüngliche englische Fassung erschien am 1. Dezember 2014 unter dem Titel „The New Silk Road Becomes the World Land-Bridge“ und wurde weltweit vertrieben.

Der Bericht ist nichts weniger als ein konzeptioneller „Fahrplan“ zu einer Neuen Weltwirtschaftsordnung und zu einer neuen wirtschaftlichen Landkarte der Welt. Nach diesem „Fahrplan“ gehen die BRICS-Staaten (Brasilien, Rußland, Indien, China und Südafrika) mit großem Einsatz voran und haben so bereits eine globale Dynamik für realwirtschaftliche Entwicklung erzeugt. Neue Kreditinstitutionen wurden geschaffen und Hochtechnologie-Großprojekte in Gang gesetzt.

In dem EIR-Bericht wird nach Regionen geordnet der gewaltige Fortschritt dokumentiert, der bisher bei der Umsetzung der Eurasischen Landbrücke gemacht wurde, seit die chinesische Regierung 1996 dieses Konzept als Neue Seidenstraße beschlossen hatte. Viele weitere Länder haben sich in den letzten Jahren dieser Entwicklung angeschlossen.

Die chinesische Fassung des EIR-Berichts wurde am 29. September 2015 von der Gründerin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, bei einem Symposium in Beijing, das vom Chongyang Institute for Financial Studies der Renmin-Universität veranstaltet wurde, offiziell vorgestellt. Das Chongyang-Institut ist auch Mitherausgeber der chinesischen Ausgabe der Studie und hat sie in politischen und intellektuellen Kreisen Chinas verbreitet.

Die arabische Fassung des gesamten EIR-Sonderberichts hat Hussein Askary, der Arabien-Korrespondent von EIR, angefertigt und am 17. März 2016 auf einem Seminar im ägyptischen Verkehrsministerium unter Anwesenheit des ägyptischen Verkehrsministers Saad El Geyoushi in Kairo vorgestellt.

Der Bericht „Die Neue Seidenstraße wird zur Weltlandbrücke“ mit zahlreichen farbigen Karten der im Bau befindlichen oder geplanten Entwicklungskorridore kostet als PDF-Datei 35€ bzw. gedruckt 50€ + Porto. Er ist auch erhältlich auf Englisch und Chinesisch als PDF-Datei für 35€ und gedruckt für 50€ + Porto. Die arabische Fassung kann nur in gedruckter Form für 50€ bestellt werden.

Nutzen Sie unseren neuen Online-Shop: www.eirshop.de Im Internetangebot unseres Verlages gibt es jetzt eine neue, bedienerfreundliche Plattform,
über die Sie Ihre Bestellungen abwickeln können. Schauen Sie mal rein!
Neue Solidarität auf CD-ROM!
Zum Kennenlernen wie zum Archivieren unserer Wochenzeitung sind diese CDs jeweils mit einem ganzen Jahrgang ideal – für nur € 25,-! Lieferbar sind die Jahrgänge seit 1999 – jetzt auch der Jahrgang 2016!

Das Archiv besteht aus PDF-Dateien und ist nach Ausgaben geordnet. Lesbar mit Adobe Reader.

Bestellungen bitte an E.I.R. GmbH, Bahnstr. 9A, 65205 Wiesbaden
Tel.: 0611/73650, Fax: 0611/7365101 oder www.eirshop.de/digitale-produkte