Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Neue Solidarität
Nr. 13, 25. März 2015

Tremonti: „Nicht einmal Thatcher hätte solche Reformen verlangt“

Gegen heftigen Widerstand der für die Katastrophe verantwortlichen europäischen Gläubiger verabschiedete das griechische Parlament am 18. März das von der Regierung versprochene Gesetz über humanitäre Hilfe (Zuschüsse für Wohnung, Strom und Essen für Mittellose).

In seiner Rede vor dem Parlament sagte Ministerpräsident Alexis Tsipras: „Die Menschen haben uns aufgerufen, die Austerität und die Rettungspakete zu beenden, um den Prozeß der Rückgewinnung der nationalen Würde einzuleiten.“ Die Tage der Troika aus EU, EZB, IWF seien vorbei. „Gewählte Mandatsträger werden mit gewählten Mandatsträgern verhandeln, und Technokraten werden mit Technokraten zu tun haben... Wir werden bei dem, was wir versprochen haben und was Gesellschaft und Wirtschaft brauchen, um atmen zu können, nicht zurückstecken.“ Mit dem „Liquiditätsdruck“ der EZB und der internationalen Banken habe seine Regierung gerechnet.

Der Vertreter der EU-Kommission im „technischen Team“ der Troika, das Griechenland beaufsichtigt, Declan Costello, kritisierte die neuen Gesetze als „einseitiges Vorgehen“. Dies entspreche nicht den Vereinbarungen Griechenlands mit der Eurogruppe vom 20. Februar.

Die griechische Regierung sieht das anders. „Wenn im Jahr 2015 die Bekämpfung einer humanitären Krise in Europa als einseitiges Vorgehen betrachtet wird, was ist dann noch von den europäischen Werten übrig?“, lautete die Antwort von Regierungsvertretern. Der Minister für Inneres und administrativen Wiederaufbau Nikos Voutsis bestätigte, Costello habe in einem Schreiben die Rücknahme der beiden Gesetzentwürfe gefordert. Voutsis betonte jedoch, die beiden Gesetze verstießen nicht gegen die Vereinbarung vom 20. Februar, deshalb habe die Regierung sie nun auch beschlossen.

Wie die Zeitung Kathimerini berichtete, veranstaltete die Euro-Arbeitsgruppe am 17. März eine außerordentliche Telefonkonferenz über das „Kooperationsproblem“ zwischen den zuständigen griechischen Stellen und den technischen Experten der Gläubiger. Sie habe die griechischen Stellen ermahnt, sich mehr Mühe zu geben. Die EU-Experten waren auch unzufrieden mit der Ankündigung, die Einnahmen aus Privatisierungen würden von nun an nicht mehr gleich zur Abtragung von Schulden, sondern zur Stützung der griechischen Sozialversicherung verwendet.

Vertreter der Athener Regierung wiesen diese Äußerungen der EU-Bürokraten als hochmütige „koloniale Haltung“ zurück. Griechenland werde behandelt wie eine Bananenrepublik.

Der frühere italienische Wirtschafts- und Finanzminister und jetzige Senator Giulio Tremonti verurteilte am 18. März in einer Rede im italienischen Senat die EU-Politik gegenüber Griechenland. Er beschrieb die Leiden der griechischen Bevölkerung und erklärte, „nicht einmal Margaret Thatcher“ hätte solche Reformen verlangt:

Die europäischen Grundwerte „sind nicht mehr die unserer historischen Tradition“, sondern die einer „vorchristlichen und heidnischen Vergangenheit... Elagabal mit seinen Werten und seinem Lebensstil würde hervorragend an den Luxemburger Hof passen.“ Der Name des Kaisers Elagabal galt als Symbol für Dekadenz und Lasterhaftigkeit der römischen Kaiserzeit.

eir