» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Gehe zu ... Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum

Artikel als
=eMail=
weiterleiten

Aus der Neuen Solidarität Nr. 19/2007

Jetzt
Archiv-CD
bestellen!

  Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken

Die Ursprünge des Beringstraßen-Projektes: eine Chronologie seit 1869

Der Plan für eine Eisenbahn über bzw. unter der Beringstraße geht schon auf die große Pionierzeit der Eisenbahn unter US-Präsident Abraham Lincoln zurück.

Der Gedanke, eine Bahnverbindung über die Beringstraße zu bauen, geht auf die 60er Jahre des 19. Jh. zurück, als der amerikanische Präsident Abraham Lincoln und sein Wirtschaftsberater Henry Carey den Bau eines Eisenbahnnetzes quer über den ganzen Kontinent betrieben. Lincolns große Vision einer transkontinentalen Bahnverbindung vom Atlantik bis zum Pazifik wurde Wirklichkeit, als 1869 in Promontory Point im Staat Utah die Streckennetze der Union Pacific und der Central Pacific miteinander verbunden wurden. Bei der Weltausstellung 1876 zur Hundertjahrfeier der Gründung der Vereinigten Staaten gab es zahlreiche Ausstellungen und  Gespräche über den Ausbau der Eisenbahn, an denen sich auch wichtige ausländische Persönlichkeiten wie der große russische Wissenschaftler und Eisenbahnbauer Dimitrij Mendelejew beteiligten. Am Ende des Jahrhunderts halfen amerikanische Patrioten beim Bau der Transsibirischen Eisenbahn in Rußland.

Richard Freeman

 

Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum