Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 8, 20. Februar 2025

The Atlantic beschreibt Wasserkrise in Gaza

Die Wiederherstellung der Wasserversorgung für die Bevölkerung von Gaza ist von größter Dringlichkeit.

Ein Artikel mit der Überschrift „Die Menschen in Gaza brauchen keine Riviera, sie brauchen Wasser“1 in der US-Zeitschrift The Atlantic vom 6. Februar zeigt, daß sauberes Trinkwasser für die rund zwei Millionen Palästinenser im Gazastreifen von höchster Dringlichkeit ist. Das erfordert die sofortige Umsetzung einiger Aspekte des LaRouche-Oasenplans, um den Menschen dort nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft eine Existenz zu ermöglichen. Insbesondere besteht ein unmittelbarer Bedarf an Trinkwassergewinnung.

The Atlantic beschreibt die unermüdliche Arbeit von Marwan Bardawil, einem 61jährigen palästinensischen Wasseringenieur, der versucht, die Wasserversorgung im Gazastreifen aufrechtzuerhalten, und stellt einige der wesentlichen Parameter der Wasserkrise vor. „In normalen Zeiten konnte die Bevölkerung von Gaza pro Person und Tag etwa 80 Liter Wasser nutzen – das sind etwa 21 Gallonen, ein Drittel der Menge, die Israelis normalerweise zur Verfügung steht, und etwa ein Viertel der Menge, die einem durchschnittlichen Amerikaner zur Verfügung steht… Seit Inkrafttreten des Waffenstillstands [am 19. Januar] beträgt die Wassermenge pro Person in Gaza jedoch etwa sieben bis zehn Liter pro Tag...“

Das bedeutet, daß jeder Palästinenser in Gaza im Durchschnitt nur noch 11,9% dessen erhält, was er in normalen Zeiten vor dem Krieg erhalten hat, nur 4,2% dessen, was der durchschnittliche Israeli erhält, und nur 3,1% dessen, was der durchschnittliche Amerikaner erhält. Mit dieser Wassermenge können Palästinenser unmöglich überleben und eine dauerhafte wirtschaftliche Existenzgrundlage haben.

Bisher bezog die Bevölkerung des Gazastreifens ihr Wasser aus den folgenden drei Quellen: Es wurde Wasser von Israel gekauft, das einen Teil seines eigenen Bedarfs aus dem Coastal Aquifer Basin bezieht; dies lieferte 10% des Wassers im Gazastreifen. Der zweite Teil des Systems bestand aus drei großen Entsalzungsanlagen an der Mittelmeerküste. Diese drei Solar-Diesel-Hybridanlagen lieferten etwa 7% des Wassers für Gaza. Der Rest und damit der Großteil des Wassers – etwa 83% – war Grundwasser, das über Hunderte von Brunnen gewonnen wird, von denen einige über Pumpstationen verfügen.

Am 9. Oktober 2023 erklärte der damalige israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant die Strategie gegen Gaza: „Kein Strom, keine Lebensmittel, kein Wasser, kein Treibstoff.“ An diesem Tag stellte das israelische Wasserunternehmen Mekorot die Versorgung des Gazastreifens ein. Erst unter dem Druck eines internationalen Aufschreis wurde die Wasserlieferung teilweise wiederhergestellt, jedoch nicht im früheren Umfang. Das Leitungsnetz, das das Wasser vor Ort lieferte, wurde immer wieder zerstört, repariert und erneut zerstört. Die Entsalzungsanlagen in Gaza fielen aus, nachdem Israel die Lieferung von Dieselkraftstoff und Solarkomponenten blockiert hatte. Auch die sechs Kläranlagen in Gaza fielen aus.

Als die Hälfte der Bevölkerung in den Süden des Streifens vertrieben wurde, verloren diese Menschen den Zugang zu den Brunnen im Norden, und es kam zu einer Überlastung der Ressourcen im Süden. Das Grundwasser war nun stark verschmutzt, was auf das Versagen der Kläranlagen, die schlechten sanitären Bedingungen in den Zeltstädten und die starken Regenfälle zurückzuführen war. Bis zum Sommer waren 70% des Abwassersystems entweder zerstört oder außer Betrieb. Infolge des verunreinigten Wassers gab es im August letzten Jahres im Gazastreifen fast 600.000 Fälle von akutem Durchfall, 40.000 Fälle von Hepatitis A sowie Fälle von Polio.

ref/mrg

Die Neue Solidarität braucht Ihre Unterstützung!

Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sin­kenden Abonnen­ten­zahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bisherigen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutsch­sprachi­gen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.

Ein Aufruf zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr half uns, das Defizit für das ver­gangene Jahr auszugleichen, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um dieses strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines:

mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutsch­sprachi­gen Welt zu bekämpfen.

Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instru­ment, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter. Man kann Abon­ne­ments auch ver­schen­ken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-Abon­ne­ments, damit Sie die Zeitung an Inte­res­sierte weitergeben können. Und natürlich kön-
nen Sie uns auch weiterhin mit Förder­beiträgen helfen.

Vielen Dank!
Alexander Hartmann, Chefredakteur

Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden

Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55

Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Weiter so, Neue Solidarität!