|
|
Seit dem 19. Januar läuft die erste Phase des Waffenstillstands in Gaza, und ständig stellt sich die bange Frage: Wird er halten? Werden Phase zwei und drei wirklich folgen? Wohin geht die Reise?
Um Kurs zu halten, brauchen wir global koordinierte Maßnahmen, um die Vision eines „Oasenplans“ für den Aufbau und Wiederaufbau der gesamten Region, vom östlichen Mittelmeer bis nach Zentralasien, umzusetzen. Dieser Ansatz des Oasenplans, den der amerikanische Staatsmann und Wirtschaftswissenschaftler Lyndon LaRouche schon in den 1970er Jahren vorstellte, beinhaltet die integrierte Entwicklung von reichlich Wasser, Elektrizität, Landwirtschaft, Industrie und Konnektivität als historische Grundlage für dauerhaften Frieden in der Region mit allen ihren Völkern.
Am 23. Januar äußerte sich der Direktor des UN-Entwicklungsprogramms, Achim Steiner, wenn auch nur vorsichtig, in eine solche Richtung. Er gebe Zusagen von Geberländern für die Deckung des unmittelbaren humanitären Bedarfs für die zwei Millionen Vertriebenen im Gazastreifen. Aber für die Infrastruktur für den Wiederaufbau „ist die internationale Gemeinschaft aufgerufen, einen Schritt nach vorne zu machen. Auch der Privatsektor kann investieren…“ In einem Interview mit der Deutschen Welle auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sprach Steiner von einem „enormen Kraftakt, die Ressourcen für diese gewaltige Wiederaufbauarbeit in den nächsten Jahren zu mobilisieren“.
Es gibt vereinzelte Angebote in diese Richtung; so sagte Algerien im vergangenen Jahr zu, drei Krankenhäuser wieder aufzubauen, sobald die Tore nach Gaza geöffnet würden. Aber jetzt ist die Zeit, die allgemeine Perspektive und den Dialog über Einzelheiten voranzubringen!
Das Schiller-Institut hat schon vor einem Jahr eine Initiative gestartet, um den Oasenplan insbesondere in Fachkreisen bekannt zu machen und Unterstützung für diesen Vorschlag zu werben. Am 13. April 2024 veranstaltete es eine Konferenz mit dem Titel „Dringender Aufruf zu Frieden durch Entwicklung: Der Oasenplan“.1 Die Mittel für wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen, bildet die einzige wirkliche Grundlage für dauerhaften Frieden. Es ist das Gegenmittel gegen Konflikte und Kriege, die im Zeitalter der Atomwaffen zur Auslöschung der Menschheit führen könnten.
Der Impuls für den Oasenplan, ob er nun ausdrücklich so genannt wird oder nicht, kommt von der Bewegung, die weltweit wirtschaftlichen Fortschritt als Menschenrecht einfordert. Die Nationen der Globalen Mehrheit sprengen alle Fesseln des jahrhundertealten Kolonialismus. Auch in Europa lehnen immer mehr Bürger und Wähler die kolonialistischen Prämissen von Krieg und Verarmung ab, nicht zuletzt den Schwindel der grünen „Dekarbonisierung“. Und auch in den Ergebnissen der US-Präsidentschaftswahlen vom November kommt die gleiche Ablehnung von Verarmung, Krieg und Lügen zum Ausdruck.
Anmerkung
1. Siehe Der Oasenplan: Die LaRouche-Lösung für Frieden durch Entwicklung zwischen Israel und Palästina
sowie der gesamten Region Südwestasien, Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bisherigen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.
Ein Aufruf zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr half uns, das Defizit für das vergangene Jahr auszugleichen, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um dieses strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines:
mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.
Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie
uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter. Man kann
Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-Abonnements,
damit Sie die Zeitung an Interessierte weitergeben können. Und natürlich kön-
nen Sie uns auch weiterhin mit Förderbeiträgen helfen.
Vielen Dank!
Alexander Hartmann, Chefredakteur
Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden
Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55
Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF
Stichwort: Weiter so, Neue Solidarität!