Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 44-45, 30. Oktober 2025

Die Kräfte der SCO bündeln,
um die globale Governance zu verbessern

Von Xi Jinping,
Präsident der Volksrepublik China

Ausführliche Auszüge aus der Rede von Präsident Xi Jinping auf dem Treffen der Shanghai Cooperation Organization Plus (SCO+) in Tianjin am 1. September 2025. Der Text wurde aus der offiziellen englischen Fassung des Informationsbüros des chinesischen Staatsrats übersetzt, Zwischenüberschriften sind hinzugefügt.

In diesem Jahr jähren sich zum 80. Mal der Sieg im Weltkrieg gegen den Faschismus und die Gründung der Vereinten Nationen. Dies ist ein Meilenstein, der uns dazu veranlaßt, uns an die Vergangenheit zu erinnern und gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten. Vor 80 Jahren hat die internationale Gemeinschaft tiefgreifende Lehren aus den beiden Weltkriegen gezogen und die Vereinten Nationen gegründet, wodurch ein neues Kapitel in der globalen Governance aufgeschlagen wurde. 80 Jahre später sind die historischen Trends von Frieden, Entwicklung, Zusammenarbeit und gegenseitigem Nutzen zwar unverändert, doch immer noch verfolgen die Mentalität des Kalten Krieges, Hegemonialismus und Protektionismus die Welt. Neue Bedrohungen und Herausforderungen haben nur zugenommen. Die Welt befindet sich in einer neuen Phase der Turbulenzen und des Wandels. Die globale Governance steht an einem neuen Scheideweg.

Initiative für globale Governance

Die Geschichte lehrt uns, daß wir in schwierigen Zeiten an unserem ursprünglichen Bekenntnis zum friedlichen Miteinander festhalten müssen, unser Vertrauen in eine für alle Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit stärken müssen, im Einklang mit dem Lauf der Geschichte voranschreiten und im Einklang mit der Zeit gedeihen müssen.

Zu diesem Zweck möchte ich die Globale Governance-Initiative (GGI) vorschlagen. Ich freue mich darauf, mit allen Ländern für ein gerechteres und ausgewogeneres System der globalen Governance zusammenzuarbeiten und auf eine Zukunftsgemeinschaft der Menschheit hinzuarbeiten.

Am Geist von Shanghai festhalten

Die Gründungserklärung und Charta der Shanghai Cooperation Organization (SCO) haben von Anfang an deutlich gemacht, daß wir eine demokratischere, gerechtere und ausgewogenere politische und wirtschaftliche Weltordnung fördern sollten. In den letzten 24 Jahren hat sich die SCO getreu an den Geist von Shanghai gehalten, auf der Grundlage von gegenseitigem Vertrauen, gegenseitigem Nutzen, Gleichheit, Konsultation, Achtung der Vielfalt der Zivilisationen und dem Streben nach gemeinsamer Entwicklung. Wir haben gemeinsam regionale Angelegenheiten diskutiert, gemeinsam Plattformen und Mechanismen aufgebaut und gemeinsam von der Zusammenarbeit profitiert. Wir haben auch viele neue Konzepte der globalen Governance initiiert und in die Praxis umgesetzt. Die SCO ist zunehmend zu einem Katalysator für die Entwicklung und Reform des globalen Governance-Systems geworden.

Als Reaktion auf die sich immer schneller vollziehenden weltweiten Veränderungen, wie sie nur einmal in einem Jahrhundert vorkommen, sollte die SCO eine führende Rolle übernehmen und bei der Umsetzung der GGI mit gutem Beispiel vorangehen.

Wir sollten einen Beitrag zur Wahrung von Frieden und Stabilität der Welt leisten. Mit einer Vision für gemeinsame Sicherheit haben die SCO-Mitgliedstaaten den Vertrag über langfristige gute Nachbarschaft, Freundschaft und Zusammenarbeit unterzeichnet, eine wirksame Sicherheitszusammenarbeit durchgeführt und die allgemeine Stabilität in der Region aufrechterhalten. Wir sollten weiterhin die Grundsätze der Nicht-Allianz, der Nicht-Konfrontation und der Nicht-Ausrichtung gegen Dritte hochhalten. Wir sollten unsere Anstrengungen zur Bewältigung verschiedener Bedrohungen und Herausforderungen bündeln, das neu eingerichtete SCO-Zentrum zur Bekämpfung von Sicherheitsherausforderungen und -bedrohungen sowie das SCO-Zentrum zur Drogenbekämpfung voll ausschöpfen und eine Gemeinschaft der gemeinsamen Sicherheit in der Region aufbauen. Wir sollten eine Kraft der Stabilität in dieser unbeständigen Welt bleiben.

Kooperatives Wirtschaftswachstum

Wir sollten uns verstärkt für eine offene Zusammenarbeit auf globaler Ebene einsetzen. Die SCO-Mitgliedstaaten verfügen über reichhaltige Energieressourcen, große Märkte und starke interne Triebkräfte, und wir tragen in zunehmendem Maße zum weltweiten Wirtschaftswachstum bei. Wir sollten weiter Mauern abbauen, statt sie zu errichten; wir sollten Integration statt Entkopplung anstreben. Wir sollten eine hochwertige Zusammenarbeit im Rahmen der Gürtel- und Straßen-Initiative vorantreiben und eine für alle Seiten vorteilhafte und inklusive wirtschaftliche Globalisierung fördern.

China wird die Chancen seines riesigen Marktes gerne teilen und den Aktionsplan für eine hochwertige Entwicklung der wirtschaftlichen und handelspolitischen Zusammenarbeit innerhalb der SCO-Familie weiter umsetzen. China wird drei große Plattformen für die Zusammenarbeit zwischen China und der SCO in den Bereichen Energie, grüne Industrie und digitale Wirtschaft einrichten und drei große Kooperationszentren für wissenschaftliche und technologische Innovation, Hochschulbildung sowie berufliche und technische Bildung schaffen. Wir werden mit den anderen SCO-Ländern zusammenarbeiten, um die installierte Leistung von Photovoltaik und Windkraft in den nächsten fünf Jahren um jeweils 10 Millionen Kilowatt zu erhöhen. Wir sind bereit, gemeinsam mit allen Seiten das Kooperationszentrum für Künstliche Intelligenz aufzubauen und die Dividenden des Fortschritts im Bereich der KI zu teilen. Wir begrüßen alle Parteien, die das Beidou-Satellitennavigationssystem nutzen möchten, und laden Länder mit entsprechenden Kapazitäten ein, sich am Projekt der Internationalen Mondforschungsstation zu beteiligen.

Wir sollten mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es darum geht, die gemeinsamen Werte der Menschheit zu verteidigen. Unter den SCO-Mitgliedstaaten gibt es zahlreiche Höhepunkte im kulturellen Austausch, die zwischenmenschlichen Kontakte sind häufig und intensiv, und die verschiedenen Zivilisationen strahlen ihre jeweils einzigartige Pracht aus. Wir sollten Austausch und gegenseitiges Lernen zwischen den Zivilisationen weiter fördern und glänzende Kapitel des Friedens, der Freundschaft und der Harmonie zwischen Ländern mit unterschiedlicher Geschichte, Kultur, Gesellschaftssystemen und Entwicklungsstand schreiben.

China wird das Forum der politischen Parteien der SCO, das Forum für grüne und nachhaltige Entwicklung der SCO und das Forum für traditionelle Medizin der SCO ausrichten und deren Erfolg sicherstellen. In den nächsten fünf Jahren wird China 500 Patienten mit angeborenen Herzfehlern behandeln, 5000 Kataraktoperationen durchführen und 10.000 Krebsvorsorgeuntersuchungen für andere SCO-Länder durchführen.

Das Gemeinwohl hochhalten: das „große Prinzip“

Wir sollten uns für die Verteidigung der internationalen Fairneß und Gerechtigkeit einsetzen. In Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Gerechtigkeit und Fairneß haben sich die SCO-Mitgliedstaaten konstruktiv in internationale und regionale Angelegenheiten eingebracht und die gemeinsamen Interessen des Globalen Südens verteidigt. Wir sollten uns weiterhin unmißverständlich gegen Hegemonialismus und Machtpolitik aussprechen, echten Multilateralismus praktizieren und als Stütze für die Förderung einer multipolaren Welt und mehr Demokratie in den internationalen Beziehungen auftreten.

China unterstützt die SCO dabei, die Zusammenarbeit mit anderen multilateralen Institutionen wie den Vereinten Nationen, ASEAN, der Eurasischen Wirtschaftsunion und der Konferenz über Interaktion und vertrauensbildende Maßnahmen in Asien auszuweiten, um gemeinsam die internationale Wirtschafts- und Handelsordnung aufrechtzuerhalten und die globale und regionale Governance zu verbessern.

Werte Kolleginnen und Kollegen,

Ein alter chinesischer Philosoph sagte über die Bedeutung von Prinzipien: „Halte dich an das große Prinzip, und die Welt wird dir folgen.“ In zwei Tagen wird China feierlich den 80. Jahrestag des Sieges des chinesischen Volkskrieges gegen die japanische Aggression und des weltweiten antifaschistischen Krieges begehen. Viele Kolleginnen und Kollegen werden sich uns in Peking anschließen. Wir sind bereit, gemeinsam mit allen Parteien mutig das große Prinzip und das Gemeinwohl der Welt zu wahren, eine korrekte historische Perspektive auf den Zweiten Weltkrieg zu fördern, die Früchte unseres Sieges im Krieg entschlossen zu verteidigen und durch die Reform des globalen Governance-Systems und den Aufbau einer Zukunftsgemeinschaft der Menschheit mehr Vorteile für die gesamte Menschheit zu erzielen.

Ein Hilferuf an die Freunde der Neuen Solidarität!

Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bis­heri­gen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.

Wir sehen uns daher – hoffentlich nur vorübergehend – gezwungen, die Erscheinungsweise von bisher acht Seiten wöchentlich auf zwölf Seiten alle zwei Wochen umzustellen.

(Für die aktuellen Meldungen empfehlen wir als Ergänzung unsere täglich erscheinenden E.I.R. Nachrichten, die den Abonnenten per E-Mail zugestellt werden. Neukunden können sie 10 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.

Aufrufe zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr halfen uns, das Defizit zu mildern, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um das weiter­be­stehende strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines: mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.

Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter.

Man kann Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-

Abonnements, damit Sie die Zeitung an Interes­sierte weitergeben können. Und natürlich können Sie uns auch weiterhin mit Förderabonnements und Förderbeiträgen helfen.

Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden

Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55

Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF

Stichwort: Erhaltet die Neue Solidarität