Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 34-35, 21. August 2025

Stimmen aus Deutschland zu den Denkfehlern der Politik

Wir dokumentieren Beiträge der Berliner Konferenz „Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf“ vom 12.-13. Juli 2025.

Im Rahmen des zweiten Abschnitts der Berliner Konferenz „Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf“ am 12. und 13. Juli 2025 kamen auch mehrere Kriegsgegner aus Deutschland zu Wort.

  • Achim Bonatz, Co-Vorsitzender des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden (OKV), einem Mitveranstalter der Konferenz, zeigte auf, daß 5% des BIP für Aufrüstung fast 50% des Staatshaushaltes ausmachen würden, sodaß alle anderen Haushaltsposten dramatisch gekürzt werden müßten – obwohl 2024 „die Ausgaben der NATO-Staaten für Rüstung das Zehnfache der Rüstungsausgaben aller BRICS-Staaten plus Nordkoreas“ betrugen. (5% des BIP für die Rüstungskonzerne)

  • Wolfgang Effenberger, ehemaliger Bundeswehroffizier und Autor des bekannten Buches Pax Americana, zitierte „Voraussetzungen für ein friedliches Miteinander“, die Immanuel Kant in seiner Schrift Zum Ewigen Frieden formulierte, und dokumentierte, daß die Politik des Westens diesen Forderungen in allen Punkten zuwiderläuft. (Das Internationale Recht und die sogenannte „wertebasierte Ordnung“ der USA)

  • Major a.D. Florian D. Pfaff, Sprecher des Darmstädter Signals, einer Vereinigung aktiver und ehemaliger Soldaten, die sich in der Friedensbewegung engagieren, stellte zwei grundsätzliche Haltungen zum Militär gegenüber – die eine, die den Frieden mit Waffen durchsetzen will, die andere ohne Waffen. Er könne beide Seiten verstehen, aber beide beruhten auf Prämissen, die nicht erfüllt sind. (Frieden und Sicherheit: Warum wir eine andere Politik brauchen)

  • Cornelia Pretorius von den Müttern gegen den Krieg Berlin-Brandenburg erinnerte an Auseinandersetzungen in der deutschen Geschichte, in denen die Bevölkerung im Kampf gegen die Herrschenden wichtige Rechte errang. „All diese Kämpfe von gestern und heute waren und sind auch oft mit Kriegen zwischen einzelnen Staaten untereinander verknüpft.“ Diese Kriege „wären nicht möglich gewesen in einer Gesellschaft, in der nicht der Mensch des Menschen Wolf ist, wie das Motto dieser Konferenz lautet“. (Ein Blick zurück auf DIE Ereignisse deutscher Geschichte, die uns stolz machen sollten, und ein Ausblick auf die Zukunft)

    Ein Hilferuf an die Freunde der Neuen Solidarität!

    Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bis­heri­gen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.

    Wir sehen uns daher – hoffentlich nur vorübergehend – gezwungen, die Erscheinungsweise von bisher acht Seiten wöchentlich auf zwölf Seiten alle zwei Wochen umzustellen.

    (Für die aktuellen Meldungen empfehlen wir als Ergänzung unsere täglich erscheinenden E.I.R. Nachrichten, die den Abonnenten per E-Mail zugestellt werden. Neukunden können sie 10 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.

    Aufrufe zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr halfen uns, das Defizit zu mildern, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um das weiter­be­stehende strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines: mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.

    Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter.

    Man kann Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-

    Abonnements, damit Sie die Zeitung an Interes­sierte weitergeben können. Und natürlich können Sie uns auch weiterhin mit Förderabonnements und Förderbeiträgen helfen.

    Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden

    Nassauische Sparkasse Wiesbaden
    IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55

    Postbank Frankfurt
    IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF

    Stichwort: Erhaltet die Neue Solidarität