|
|
Die Berliner Konferenz „Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf“ vom 12.-13. Juli stieß in alternativen deutschsprachigen und anderen Medien auf ein großes Echo; es folgen einige Beispiele.
„Es fühlte sich an, als stünde ich an diesem Julitag in Berlin am Welt-Tresen. Vor den Fenstern des Berliner Theater Ost tanzten die Regentropfen auf dem Asphalt, doch drinnen lag Spannung in der Luft. Das war keine gewöhnliche Konferenz, sondern ein intellektueller Aufbruch, eine Zusammenkunft visionärer Geister, die sich weigerten, die Welt so hinzunehmen, wie sie ist. Die Vielfalt der Redner und Gäste, der rege Austausch: Alles deutete darauf hin, daß hier die Fäden der globalen Diskussion zusammenliefen – in einem Raum, der den Menschen wie die Arche Noah Rettung bot.
Am 12. und 13. Juli hatte das Schiller-Institut gemeinsam mit dem Ostdeutschen Kuratorium der Verbände (OKV) und der Pariser Académie de Géopolitique gerufen, und strategische Denker, kühne Politiker, bahnbrechende Wissenschaftler, hochrangige Militärs, beseelte Musiker und unermüdliche Aktivisten waren gefolgt. Ihr Ziel: ein neues Paradigma für die internationalen Beziehungen zu schmieden – und dessen Verwirklichung zu erörtern, als gäbe es kein Morgen.“
Später heißt es: „Doch über allem schwebte ein mutiges Motto: ,Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf!‘ Eine These, die in diesen stürmischen Zeiten nicht nur zum Nachdenken anregte, sondern auch einen Funken Hoffnung in die Herzen der Anwesenden trug…“
„,Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf!‘ – diese klare Aussage war das Motto einer zweitägigen Konferenz am 12. und 13. Juli in Berlin. Dazu hatte das konservativ orientierte Schiller-Institut zahlreiche interessante internationale Gäste eingeladen. Ihre Beiträge und die Diskussionsrunden drehten sich um die Frage, wie ein neues Paradigma in den internationalen Beziehungen aussehen könnte…
Das von Helga Zepp-LaRouche gegründete Schiller-Institut wird immer wieder angegriffen und verleumdet, unter anderem als ,Politsekte‘. Aus meiner Sicht ist es zum einen konservativ ausgerichtet, was die grundlegenden Vorstellungen über eine ,gute Gesellschaft‘ angeht, sowie auf Technologien fixiert. Zum anderen ist es dennoch weltoffen und offen für andere Sichtweisen und Vorstellungen, was sich bei der Konferenz in Berlin zeigte.
Die Teilnehmer kamen, entweder persönlich anwesend oder per Video zugeschaltet, von mehreren Kontinenten: Darunter waren die ehemalige Außenministerin Südafrikas, Naledi Pandor, Zhang Weiwei von der chinesischen Fudan-Universität, der ehemalige hochrangige UN-Diplomat Hans-Christof von Sponeck aus Deutschland, der russische Politikwissenschaftler Dmitrij Trenin, der Rechtsexperte Patrick Lumumba aus Kenia, der Politikwissenschaftler Ali Rastbeen aus Frankreich, die beiden Friedensaktivisten und ehemaligen CIA-Analytiker Elizabeth Murray und Ray McGovern, die Physiker Carl-Otto Weiss aus Deutschland und Franco Battaglia aus Italien sowie zahlreiche weitere Experten und Wissenschaftler…“
eir
Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bisherigen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.
Wir sehen uns daher – hoffentlich nur vorübergehend – gezwungen, die Erscheinungsweise von bisher acht Seiten wöchentlich auf zwölf Seiten alle zwei Wochen umzustellen.
(Für die aktuellen Meldungen empfehlen wir als Ergänzung unsere täglich erscheinenden E.I.R. Nachrichten, die den Abonnenten per
Aufrufe zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr halfen uns, das Defizit zu mildern, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um das weiterbestehende strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines: mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.
Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter.
Man kann Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-
Abonnements, damit Sie die Zeitung an Interessierte weitergeben können. Und natürlich können Sie uns auch weiterhin mit Förderabonnements und Förderbeiträgen helfen.
Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden
Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55
Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF
Stichwort: Erhaltet die Neue Solidarität