|
|
Das Schiller-Institut hat am 25. April eine Liste mit 60 Namen prominenter Persönlichkeiten aus zwanzig Ländern veröffentlicht, die den Aufruf der Gründerin des Instituts, Helga Zepp-LaRouche, vom 8. März 2025 „Statt Aufrüstung für den großen Krieg: Schafft eine globale Sicherheitsarchitektur!“ unterstützt haben. Europa steht an einem historischen Scheideweg, und es muß dringend eine Alternative vorgelegt werden, um eine Katastrophe abzuwenden.
Die Erklärung beginnt: „Die EU und die meisten europäischen Regierungen sind gegenwärtig von einer Kriegshysterie erfaßt, die nur mit dem kriegslüsternen Wahnsinn zu vergleichen ist, der vor dem Ersten Weltkrieg ausgebrochen war.“
Sie schließt:
„Europa hat auf die plötzlichen Signale Trumps für eine Beendigung des Ukraine-Krieges und eine Wiederaufnahme von Diplomatie mit Rußland mit großer Kopflosigkeit – und Kriegsgeschrei – reagiert. Aber noch ist Zeit für eine Korrektur dieser potentiell fatalen Richtung. Wenn Europa aus der gegenwärtigen wirtschaftlichen Malaise herauskommen will, dann liegt der Ausweg in der Kooperation mit den Nationen des Globalen Südens, der längst zur Globalen Mehrheit geworden ist.
Die Menschheit ist an dem Punkt angekommen, an dem sie die alten Denkmuster der Geopolitik und des Kalten Krieges überwinden und durch eine neue globale Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur, die die Interessen aller Nationen auf diesem Planeten berücksichtigt, ersetzen muß. Der Westfälische Frieden kann dafür ein positives Beispiel sein, der zustande kam, weil die kriegsteilnehmenden Parteien zu dem Schluß gekommen waren, daß sich bei der Fortführung des Krieges niemand über einen Sieg würde freuen können, weil es keine Überlebende geben würde. Um wieviel mehr sollte uns dieses Argument in Zeiten thermonuklearer Waffen überzeugen, die bei ihrem Einsatz zu Auslöschung der ganzen Menschheit führen würden!“
Den vollständigen Text der Erklärung, die von vielen weiteren Menschen weltweit unterstützt wird, finden Sie auf der Internetseite des Schiller-Instituts). Die Seite enthält auch einen Link für neue Unterstützer, und das Schiller-Institut ruft alle, die mit der Erklärung übereinstimmen, dazu auf, ihren Namen hinzuzufügen und sie soweit wie möglich zu verbreiten.
Liste prominenter Unterstützer (Stand: 24. April), alphabetisch geordnet nach Ländern und innerhalb der Länder nach Nachnamen. Zugehörigkeit/Hintergrund nur zu Identifikationszwecken.
Mariano Nguema Esono Medja, Äquatorialguinea, Ansprechpartner in Äquatorialguinea, Regionalzentrum der Vereinten Nationen für Frieden und Abrüstung in Afrika
Daud Azimi, Afghanistan/Deutschland, Ingenieur; Vorstandsmitglied, Peace National Front of Afghanistan
Gen. Edwin Alfonso De La Fuente Jeria, Bolivien, ehemaliger Oberbefehlshaber der bolivianischen Streitkräfte
Tom Gillesberg, Dänemark, Präsident des Schiller-Instituts in Dänemark; ehemaliger unabhängiger Kandidat für das Parlament
Dr. Jur. Wolfgang Bittner, Deutschland, Autor
Joachim Bonatz, Deutschland, Vizepräsident, Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden e.V., Berlin
Margret Bonin, Deutschland, Global Women for Peace United against NATO
Frank Bornschein, Deutschland, Stadtrat, Schwedt; Friedensfreunde Schwedt e.V.
Prof. (em.) Dr. Karl Cammann, Deutschland
Holger Hüttel, Deutschland, Vorsitzender Ortsverband Die Linke, Sangerhausen
Dr. (med.) Helmut Käss, Deutschland, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW)
Harald Koch, Deutschland, ehemaliges Mitglied des Bundestages; Gründungsmitglied Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
Wolfgang Lieberknecht, Deutschland, Internationale FriedensFabrik Wanfried (IFFW)
Ulrich Leonhardt, Deutschland, Aufstehen Schwerin
Dr. Cornelia Nenz, Deutschland
Stephan Ossenkopp, Deutschland, stellvertretender Vorsitzender der BüSo; Journalist, „Die Multipolare Welt“
Karin Pflug, Deutschland, Ehrenstadträtin, Quedlinburg
Dr. Andrey Redlich, Deutschland, Gründungsmitglied der Gesellschaft für Menschenrechte (GFM/IGFM, deutsche Sektion)
Thomas Rehm, Deutschland, Betriebsratsvorsitzender Saale Energie GmbH
Dr. Rainer Sandau, Deutschland, Technischer Direktor, Satelliten und Weltraumanwendungen, Internationale Akademie der Luft- und Raumfahrt (IAA)
Jan Veil, Deutschland, Freie Linke, Südhessen
Ramón Emilio Concepción, Dominikanische Republik, Rechtsanwalt; Präsidentschaftskandidat, Vorwahlkandidat der PRM-Partei (2020)
Jacques Cheminade, Frankreich, Präsident von Solidarité et Progrès; ehemaliger Präsidentschaftskandidat
Oberst a. D. Alain Corvez, Frankreich, Berater für internationale strategische Angelegenheiten
Oberst a. D. Jacques Hogard, Frankreich, INF-LE, Landarmee
Jérôme Ravenet, Frankreich, Doktor der Literaturwissenschaften und außerordentlicher Professor für Philosophie
Ali Rastbeen, Frankreich, Präsident, Académie de Géopolitique de Paris
Leonidas Chrysanthopoulos, Griechenland, Ehrenbotschafter; Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Schwarzmeerraum (BSEC) 2006-12
Raúl Aníbal Marroquín Casasola, Guatemala, Koordinator Bürgerbeobachtungsstelle für Frieden „La Pupila del Cielo“, San Cristóbal
Maurizio Abbate, Italien, Vorsitzender ENAC (Italienisches Institut für kulturelle Aktivitäten)
Vincenzo Romanello, Ph.D., Italien/Tschechische Republik, Nuklearingenieur; Gründer der italienischen Sektion von Atoms for Peace.
Bruno Romano, Italien, Movisol
Alessia Ruggeri, Italien, Gewerkschaftsführerin
Marino Savina, Italien, Nationaler Präsident, ANDICOSI (Nationaler Verband der Sicherheitsangestellten)
Daisuke Kotegawa, Japan, ehemaliger Exekutivdirektor des IWF für Japan; ehemaliger Beamter des japanischen Finanzministeriums
Pigbin Odimwengu, Kenia, Partei für Rechenschaftspflicht und Transparenz, Präsidentschaftskandidat 2022
Prof. Driss Larafi, Marokko, Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen, Universität Ibn Tofail
Rafael Nava y Uribe, Mexiko, Präsident der Handelskammer Mexiko-Kolumbien
Celeste Sáenz de Miera, Mexiko, Direktorin des Journalistenclubs von Mexiko A.C.
Alberto Vizcarra Osuna, Mexiko, Mitglied des Koordinierungsausschusses der Nationalen Front zur Rettung der mexikanischen Landwirtschaft
Kees le Pair, Ph.D., Niederlande, Physiker, Universität Leiden; ehemaliger Assistenzprofessor an der American University of Beirut; wissenschaftlicher Berater des niederländischen Militärs
Adewale Aiyedun, Ph.D., Nigeria, forensischer Ermittler, Audit- und Sicherheitsberater
David Ajetunmobi, Nigeria, Gewerkschaftsführer im Automobilsektor
Adeshola Kukoyi, Nigeria, Gründer, Equilibrium Perspectives, Universität Lagos
Ute Kollies, Österreich, ehemalige stellvertretende Regionaldirektorin für Westafrika UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA)
Julia Vellila Laconich, Paraguay, ehemalige Botschafterin Paraguays in Bolivien, Uruguay, Peru und bei der UNESCO (Paris)
Kjell Lundqvist, Schweden, Vorsitzender der Europäischen Arbeiterpartei
Ulf Sandmark, Schweden, Vorsitzender des Schiller-Instituts in Schweden
Pater Harry Bury, Vereinigte Staaten, Minneapolis/St. Paul Non-Violent; U.S. Priests Association
Carroll Childers, Vereinigte Staaten, Generalmajor (a. D.), U.S. Army; pensionierter Waffenentwickler, U.S. Department of the Navy und U.S. Marine Corps
Graham Fuller, Vereinigte Staaten/Kanada, ehemaliger US-Diplomat und CIA-Beamter; ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des National Intelligence Council
Jack Gilroy, Vereinigte Staaten, Veteranen für den Frieden; Pax Christi-Upstate New York; Pax Christi International
Martin Melkonian, Vereinigte Staaten, Schatzmeister, Long Island (NY) Alliance for Peace and Justice
Lorin Peters, Vereinigte Staaten, Pax Christi, Ortsgruppe Nordkalifornien
Earl Rasmussen, Vereinigte Staaten, Oberstleutnant (a. D.), US-Armee; internationaler Berater
John Shanahan, Vereinigte Staaten, Bauingenieur; Präsident, Go Nuclear Inc.; Herausgeber der Website allaboutenergy.net
Steven Starr, Vereinigte Staaten, Professor, Universität von Missouri; Experte für nukleare Kriegsführung
John Steinbach, Vereinigte Staaten, Hiroshima Nagasaki Peace Committee, National Capital Area
J. Kirk Wiebe, Vereinigte Staaten, pensionierter Analyst, Nationale Sicherheitsbehörde NSA, Whistleblower
Jim Wohlgemuth, Vereinigte Staaten, Veterans for Peace, Ortsgruppe Nashville; Radiomoderator
Wie andere Zeitungen auch leidet die Neue Solidarität unter steigenden Kosten und sinkenden Abonnentenzahlen. Angesichts dieser Entwicklung ist das Weiterbestehen unserer Zeitung – jedenfalls in der bisherigen Form – gefährdet. Damit ginge dem deutschsprachigen Raum eine wichtige Stimme der Vernunft verloren.
Ein Aufruf zur Unterstützung unserer Zeitung im vorigen Jahr half uns, das Defizit für das vergangene Jahr auszugleichen, wofür wir uns bei allen Unterstützern herzlich bedanken. Aber um dieses strukturelle Defizit wirklich zu überwinden, brauchen wir vor allem eines:
mehr Abonnenten für unsere Zeitung, was auch das beste Mittel ist, das geistige Defizit im politischen Diskurs der deutschsprachigen Welt zu bekämpfen.
Nutzen Sie unsere Zeitung als ein Instrument, dies zu erreichen! Helfen Sie
uns, neue Leser zu finden, und empfehlen Sie unsere Zeitung weiter. Man kann
Abonnements auch verschenken. Manche unserer Leser haben Mehrfach-Abonnements,
damit Sie die Zeitung an Interessierte weitergeben können. Und natürlich kön-
nen Sie uns auch weiterhin mit Förderbeiträgen helfen.
Vielen Dank!
Alexander Hartmann, Chefredakteur
Bankverbindungen – Empfänger: E.I.R. GmbH, Wiesbaden
Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE79 5105 0015 0114 0044 99 – BIC: NASSDE55
Postbank Frankfurt
IBAN: DE93 5001 0060 0330 0216 07 – BIC: PBNKDEFF
Stichwort: Weiter so, Neue Solidarität!