Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
[an error occurred while processing this directive]
Folgen Sie uns auf
acebook
Neue Solidarität
Nr. 20, 18. Mai 2023

Mit „westlichen Werten“ zurück
ins finstere Mittelalter des Feudalismus?

Von Alexander Hartmann

Die pompösen Feierlichkeiten anläßlich der Krönung des britischen Königs Charles III. am 6. Mai und die Botschaften anläßlich des Jahrestags der Niederlage des Faschismus im Zweiten Weltkrieg am 9. Mai werfen die Frage auf, was genau unsere westlichen „Führer“ meinen, wenn sie von „westlichen Werten“ sprechen. Was ist von einer anachronistischen Monarchie zu halten, die sowohl in ihrer Ausstattung als auch in ihrer Weltanschauung mittelalterlich geprägt ist und deren kürzlich gekrönter König die Ansicht vertritt, der Planet sei unheilbar überbevölkert und brauche eine „großangelegte militärische Kampagne“, um eine „grundlegende wirtschaftliche Transformation“ zurück zu einer feudalen Wirtschaftsform durchzusetzen?

Gegen diesen Feudalismus richteten sich die Amerikanische Revolution und die von ihr inspirierte Bewegung von 1848, die zum Vorbild und Anknüpfungspunkt für alle späteren demokratischen Bestrebungen in Deutschland wurde. Was ist unter diesen Umständen von einem amerikanischen Außenminister zu halten, der gegenüber dem Gesandten dieser Monarchie zugibt, daß „viele Mitglieder unseres Teams am Samstag ziemlich früh aufgestanden sind, um die [Krönungs-]Zeremonie zu sehen, mich selbst eingeschlossen“, und festgestellt haben, daß sie „Millionen und Abermillionen von Amerikanern in ihren Bann gezogen hat“.

Damit steht US-Außenminister Antony Blinken bei weitem nicht allein unter den westlichen Politikern. Diese Politiker, deren Bürgerstolz offenbar verlorengeht, sobald sie vor ein gekröntes Haupt treten, haben keine Hemmungen, sondern vielmehr, wie sie sich gegenseitig eifrig versichern, den „Mut, die Entschlossenheit und die strategische Ausdauer“, sich einer Politik des feudalistischen England anzuschließen, welche die Menschheit in die bestialischen Zustände des Mittelalters zurückzuführen und möglicherweise in einen thermonuklearen Krieg zu stürzen droht.

Lyndon LaRouche traf den problematischen Kern dieses mittelalterlichen Menschenbildes in seinem im Februar 2002 erschienenen Meisterwerk „Das Ende eines Wahns”:

In demselben Artikel schrieb LaRouche:

Wie Helga Zepp-LaRouche in einem Internetforum in dieser Woche kurz und bündig sagte: „Ihre Stimme ist die eines vergangenen, sterbenden Reiches... Je früher mehr Menschen aufstehen und sagen, daß das aufhören muß, desto besser.“

Tag Europas oder Tag des Sieges über den Faschismus?

Ein vergleichbarer Kontrast zeigte sich am 9. Mai, als in Moskau der Jahrestag des Sieges über den Faschismus begangen wurde, während „Europa“ stattdessen den „Europatag“ feierte. Etliche ukrainische, polnische und baltische Politiker, die die Welt den Zweiten Weltkrieg – und den Blutzoll, den die Menschen in der Sowjetunion in diesem Krieg gezahlt haben – vergessen lassen wollen, nutzten die Gelegenheit, gegen Rußland und dessen Präsidenten Putin zu hetzen und für den Feldzug gegen Rußland zu werben. Man ist erinnert an Winston Churchill, der am Ende des Zweiten Weltkriegs erklärte, man habe „das falsche Schwein geschlachtet“, und der zum Zeitpunkt der deutschen Kapitulation 1945 noch für den gleichen Sommer einen Feldzug gegen Rußland plante. Dazu sollten die soeben besiegten deutschen Truppen zu Verbündeten erklärt werden.

Bundeskanzler Olaf Scholz behauptete in seiner Rede anläßlich des Europatages vor dem Europäischen Parlament in Straßburg, der russische Präsident Wladimir Putin habe die diesjährige traditionelle Parade zum Tag des Sieges in Moskau genutzt, um seine militärischen Muskeln spielen zu lassen und den Krieg in der Ukraine zu fördern, und erklärte: „2200 km nordöstlich von Straßburg läßt Putin seine Soldaten, Panzer und Raketen paradieren.“ Die Europäische Union dürfe sich jedoch nicht durch das „Getue“ des russischen Staatschefs einschüchtern lassen, so der deutsche Bundeskanzler. Scholz forderte die Mitgliedsstaaten auf, „die Ukraine weiterhin zu unterstützen – so lange wie nötig“. Er sprach sich auch für eine engere Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Verteidigung und Rüstungsproduktion aus und hob die Bedeutung der europäischen Allianz mit den USA sowie der EU-Osterweiterung mit dem möglichen Beitritt der westlichen Balkanstaaten, der Ukraine, Moldawiens und Georgiens hervor.

Rußlands Präsident Putin hingegen, der die Parade und die Feierlichkeiten zum „Tag des Sieges“ leitete, nutzte die Gelegenheit zu versöhnlichen Tönen. Er erinnerte seine Bürger in seiner Rede am Jahrestag der Kapitulation Nazideutschlands an den „besseren Engel“ der Menschen im Westen:

Eine solche gemeinsame Anstrengung in der Geschichte sollte nicht vergessen werden. „Ich bin der festen Überzeugung, daß die Erfahrung der Solidarität und Partnerschaft während der Jahre des Kampfes gegen eine gemeinsame Bedrohung unser unschätzbares Erbe und ein sicheres Standbein ist, jetzt, wo die unaufhaltsame Bewegung hin zu einer gerechteren multipolaren Welt an Fahrt gewinnt; einer Welt, die auf den Grundsätzen des Vertrauens und der unteilbaren Sicherheit, der gleichen Chancen für eine echte und freie Entwicklung aller Nationen und Völker beruht.“

Putin prangerte zwar die Gier, den Egoismus und die Heuchelei der westlichen Führer an, die hinter der Politik des „permanenten Krieges“ stehen, aber er versäumte es nicht, diesen Versuch, „die mystischen Akkorde der Erinnerung zu berühren“, in seine Rede einzuschließen.

Verleugnung der Realität

In ihrem Internetforum am 10. Mai kommentierte Helga Zepp-LaRouche diesen Kontrast zwischen Putins Appell an die Menschheit, die gegen Korruption und für Gerechtigkeit kämpft, und dem anhaltenden Kriegsgerede in Washington und den europäischen Hauptstädten:


Anmerkung

1. Als Serie veröffentlicht in Neue Solidarität 13-20/2002.