|
|
Beim Seidenstraßen-Forum in Beijing, an dem rund 30 Staats- und Regierungschefs teilnahmen, sprach auch die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche.
Helga Zepp-LaRouche, die Vorsitzende des Schiller-Instituts, war am 14.-15. Mai geladene Rednerin bei den „Themensitzungen für den Austausch zwischen Denkfabriken” im Rahmen des Gürtel- und Straßen-Forums. Am ersten Tag nahm sie teil an der Podiumsdiskussion zum Thema „Gürtel und Straße zur Förderung einer starken, ausgeglichenen, inklusiven und tragfähigen Weltwirtschaft”, am zweiten Tag sprach sie beim 5. Global Think Tank Summit „Einsichten sammeln zur Förderung globalen Wachstums”.
In ihrer Rede sagte sie:
„In den dreieinhalb Jahren, seit Präsident Xi Jinping sie 2013 ankündigte, gibt es eine atemberaubende Dynamik der Neuen Seidenstraße. Die Gürtel- und Straßen-Initiative (BRI) hat offensichtlich das Potential, sich rasch zu einer Weltlandbrücke auszuweiten, die alle Kontinente durch Infrastruktur wie Tunnels und Brücken verbindet, verstärkt durch die Maritime Seidenstraße. Sie stellt daher eine neue Form der Globalisierung dar, die jedoch nicht von den Kriterien der Profitmaximierung für den Finanzsektor bestimmt ist, sondern von der harmonischen Entwicklung aller beteiligten Länder auf der Grundlage der Win-Win-Kooperation.
Deshalb ist es wichtig, die BRI nicht aus der Sicht eines Buchhalters zu betrachten, der seinen statistischen Standpunkt von Kosten/Nutzen in die Zukunft projiziert, sondern daß wir sie uns als eine ,Vision für die Gemeinschaft einer gemeinsamen Zukunft’ vorstellen. Wo soll die Menschheit als ganze in zehn, hundert oder sogar tausend Jahren stehen? Ist es nicht das natürliche Schicksal der Menschheit – als die bisher einzige bekannte schöpferische Spezies im Universum –, daß wir Dörfer auf dem Mond bauen werden, daß wir ein tieferes Verständnis der Billionen Galaxien in unserem Universum entwickeln werden, daß wir die Probleme noch unheilbarer Krankheiten lösen werden oder durch die Entwicklung der Kernfusion das Problem der Energie- und Rohstoffsicherheit lösen werden? Indem wir uns auf die gemeinsamen Ziele der Menschheit konzentrieren, werden wir in der Lage sein, die Geopolitik zu überwinden und auf eine höhere Ebene der Vernunft zum Vorteil aller Menschen aufzusteigen.
Die Weltlandbrücke ist offensichtlich das ideale Projekt, um die landeingeschlossenen Teile unseres Planeten zu entwickeln. Die nächste, offensichtliche Phase der infrastrukturellen Erweiterung des menschlichen Lebensraums wird dann die Kolonisierung des Weltraums sein.“
Zepp-LaRouche ging in ihrer Rede auch auf die Rolle der Vereinigten Staaten ein. Die USA könnten ein zentraler Bestandteil eines Infrastrukturkorridors werden, der Nord- und Südamerika miteinander verbindet und beide über einen Tunnel unter der Beringstraße mit dem eurasischen Verkehrsnetz verbindet. Da Chinas Präsident Xi den amerikanischen Präsidenten Trump eingeladen habe, sich der Seidenstraßeninitiative anzuschließen, sei jetzt ein Vorschlag auf dem Tisch, über den Amerika ein Bestandteil der Weltlandbrücke werden kann. Die 1,4 Billionen Dollar, die China in Form von US-Staatsanleihen hält, könne man in Kredite zum Aufbau von Infrastruktur für die US-Wirtschaft umwandeln.
„Die US-Wirtschaft würde durch Infrastruktur-Investitionen in diesem großen Maßstab einen gewaltigen Aufschwung erleben und könnte ihrerseits auf den schnell wachsenden chinesischen Markt exportieren. Und wenn Kooperation an die Stelle von Konkurrenz tritt, sind die Chancen für Gemeinschaftsunternehmungen der USA und Chinas in Drittländern enorm.
Da Präsident Trump seine Absicht erklärt hat, wieder das Amerikanische System der Ökonomie von Alexander Hamilton, Henry C. Carey und Abraham Lincoln einzuführen, und auch Franklin D. Roosevelts Glass-Steagall-Gesetz, rückt die Möglichkeit einer baldigen Gründung einer Nationalbank und eines Kreditsystems, um chinesische Mittel in Infrastrukturinvestitionen zu lenken, in greifbare Nähe.“
Zepp-LaRouche betonte besonders, daß es auch im Interesse der europäischen Länder sei, sich an der BRI zu beteiligen:
„Obwohl immer mehr europäische Nationen – sowohl außerhalb als auch innerhalb der EU – die gewaltigen Potentiale der BRI erkennen und zu verstehen geben, daß sie Knotenpunkte eurasischer Zusammenarbeit werden möchten, bleibt die EU selbst reserviert, um es diplomatisch auszudrücken.
Es gibt jedoch eine große Herausforderung, durch die die Mitgliedstaaten der EU überzeugt werden könnten, mit der BRI zu kooperieren, und das ist die Flüchtlingskrise. Die einzige Grundlage, wie diese moralische Wunde Europas geheilt werden kann, ist die aktive Integration der europäischen Nationen in das Grand Design eines Entwicklungsplans für ganz Afrika mit Hilfe der BRI.
Die positive neue Aussicht auf eine amerikanisch-russische Deeskalation und militärische Kooperation in Syrien, zusammen mit dem Astana-Prozeß, rückt nun die Stabilisierung der gesamten Region ins Blickfeld. Es gibt bereits Angebote, die Neue Seidenstraße nach Südwestasien auszuweiten.“
Am Ende ihres Beitrages erklärte Frau LaRouche die tiefere Bedeutung der Weltlandbrücke:
„Wenn die Initiative der Neuen Seidenstraße zum Erfolg führen soll, muß sie – wie es auch der antiken Seidenstraße war – zum Austausch der schönsten Ideale der Kulturen aller teilnehmenden Nationen führen. Die wahre Bedeutung einer Win-Win-Kooperation ist nicht nur der materielle Vorteil aus Infrastruktureller und industrieller Entwicklung, sondern, voller Freude andere Kulturen zu entdecken, die Schönheit ihrer klassischen Musik, Poesie und Malerei kennenzulernen und dadurch unsere Liebe zur ganzen Menschheit zu stärken.
Während des Ausbaus der Weltlandbrücke werden alle Nationen gemeinsam studieren, wie man die Naturgesetze der Noosphäre auf die Schaffung dauerhafter Formen von Selbstverwaltung anwenden kann. Die Entfaltung der schöpferischen Geisteskräfte aller Menschen in allen Nationen wird den Menschen das Gefühl der Einheit und die Zielgerichtetheit geben, welche unsere Gattung wahrhaft menschlich machen wird. Wenn wir unsere Gesellschaften um wissenschaftliche und künstlerische Entdeckungen herum organisieren, werden wir unser Wissen darüber vervollkommnen, wie wir kontinuierlich den Prozeß der Weiterentwicklung der Menschheit intellektuell, moralisch und ästhetisch voranbringen können. Wir werden unsere Freiheit in der Notwendigkeit finden und unsere Pflicht mit Leidenschaft erfüllen.“
Während des Seidenstraßen-Gipfels wurde Helga Zepp-LaRouche in Beijing von China Daily interviewt.1 Sie betonte, die Seidenstraßeninitiative habe bereits eine unglaubliche Dynamik entfesselt. Diejenigen, die behaupteten, daß die Initiative scheitern würde, seien widerlegt, denn es sei nun bewiesen, daß die Seidenstraße zum Wachstumsmotor für die Weltwirtschaft geworden ist.
Zu diesem ersten Gipfeltreffen der Seidenstraßeninitiative versammelten sich Delegationen aus mehr als 100 Ländern, darunter fast 30 Staats- und Regierungschefs. Präsident Xi Jinping erklärte in seiner Eröffnungsrede, die Neue Seidenstraße sei eine Straße für Frieden, Wohlstand, Öffnung, Innovation und Verbindung der Zivilisationen. Genau das sei auch die antike Seidenstraße gewesen, welche die ägyptische, babylonische und chinesische Zivilisation miteinander verband und durch gegenseitigen Austausch Respekt und Wohlstand schuf. Er unterstrich auch, daß man eine neue Finanzarchitektur schaffen müsse. Xi gab bekannt, daß China weitere Investitionen mit einer Gesamtsumme von 115 Mrd. Dollar tätigen sowie viele weitere Initiativen in Gang setzen wird. Am Rande des Gipfels wurden außerdem bilaterale Kooperationsabkommen Chinas mit Malaysia, Pakistan, Chile, Griechenland, Ungarn, der Schweiz und der Tschechischen Republik geschlossen.
Die jahrzehntelangen Mobilisierungen und Kampagnen des internationalen Schiller Instituts und der Bürgerrechtsbewegung Solidarität tragen also Früchte: Die Seidenstraßen-Initiative wird zur Weltlandbrücke – es schließen sich immer mehr Länder an, und ewig Gestrige, ob aus der EU oder Deutschland, werden diese Dynamik nicht aufhalten. Dieser Gipfel und seine Nachwirkungen werden auch Deutschland komplett verändern. Kommen Sie an Bord und werden Sie Teil der Kraft, die für die Zukunft wirkt!
eir
Anmerkung
1. Siehe http://www.chinadaily.com.cn/beltandroadinitiative/2017-05/15/content_29347483.htm