Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Neue Solidarität
Nr. 40, 5. Oktober 2011

Dänemark: Glass-Steagall auf der Tagesordnung

SIVE. Die Berichterstattung in den Medien auch nach der Wahl zeigt, daß der Wahlkampf der Freunde des Schiller-Instituts ein voller Erfolg war.

Eine Woche nach der dänischen Parlamentswahl am 15. September sind drei Dinge völlig klar:

Erstens, daß es den drei Vertretern der „Freunde des Schiller-Instituts“ (SIVE), die als unabhängige Kandidaten mit dem Slogan „Glass-Steagall oder Chaos“ zur Wahl angetreten waren, gelungen ist, die Notwendigkeit eines Glass-Steagall-artigen Trennbankengesetzes in Dänemark auf die Tagesordnung zu setzen und diese Idee international bekannt zu machen.

Zweitens wird allgemein anerkannt, was auch in der relativ umfangreichen Berichterstattung der Medien zum Ausdruck kam, daß die drei Kandidaten Recht behalten haben, als sie im letzten Wahlkampf 2007 mit dem Slogan „Nach dem Finanzkrach: Magnetbahn über das Kattegat“ vor einem Finanzkrach warnten.

Und drittens besteht nach dem knappen Wahlsieg der von den Sozialdemokraten angeführten Koalition eine Möglichkeit, die drei wichtigsten Vorschläge zu verwirklichen, für die sich das Schiller-Institut eingesetzt hat: die Bildung einer Kommission zur Untersuchung der Finanzkrise, ein Trennbankensystem und der Bau einer Brücke über das Kattegat, um die beiden größten Städte des Landes direkt miteinander zu verbinden.

Dank der erfolgreichen SIVE-Kampagne und der erklärten Politik insbesondere der Sozialdemokraten besteht nun die Möglichkeit einer politischen Wende in Dänemark, weg von der Sparpolitik und den hyperinflationären Bankenrettungspaketen, die direkt in die Zerstörung des Landes führen würden, hin zu der Politik, die Lyndon LaRouche und das Schiller-Institut vorschlagen.

Lyndon LaRouche und Helga Zepp-LaRouche haben die Hoffnung geäußert, daß Dänemark eines der ersten Länder sein könnte, das sich einem neuen Drei-Mächte-Bündnis der USA (ohne Obama), Rußlands und Chinas zur Schaffung eines internationalen Kreditsystems und zur Einleitung einer neuen Ära der von der Wissenschaft vorangetriebenen wirtschaftlichen Entwicklung anschließt.

Reuters: Neue Regierungschefin wird Trennbankensystem prüfen

Ein Indiz, welche Vorreiterrolle das kleine Dänemark spielen könnte, ist die positive Reaktion der designierten Premierministerin, der Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Helle Thorning-Schmidt, auf eine Frage der Autorin über Glass-Steagall, worüber die Nachrichtenagentur Reuters in einem international verbreiteten Bericht unter der Überschrift „Nach der Wahl in Dänemark härtere Regeln für die Banken?“ prominent berichtete. Bei der Pressekonferenz im Internationalen Pressezentrum in Kopenhagen kam es am 13. September zu dem folgenden Wortwechsel:

Michelle Rasmussen, EIR Kopenhagen: „Das europäische und internationale Finanzsystem ist dabei zusammenzubrechen, unter anderem aus dem Grund, den Sie im Zusammenhang mit der griechischen Staatsschuldenkrise nannten. Aber wie mein Chef, der Herausgeber von EIR und Ökonom Lyndon LaRouche, warnte, gibt es noch eine Reihe weitere Gründe [für den Kollaps]. Wenn die USA Roosevelts Glass-Steagall-Gesetz wieder einsetzen, um die Banken in der Weise zu regulieren, daß es für alle spekulativen Aktionen keine [Staats-]Garantien gäbe, würden sie solche Maßnahmen auch hier in Dänemark einführen?“

Helle Thorning-Schmidt: „Unsere Partei war seit 2008 an vier Bankenrettungspaketen beteiligt, die sehr hart waren. Niemand glaubte, daß das großartige Entscheidungen waren, und wir haben eine Reihe von Vorschlägen gemacht, um die Banken zu regulieren. Einer der Vorschläge, den wir schon seit sehr langem vertreten, ist es, über diese großen finanziellen ,Supermärkte’ zu diskutieren und vielleicht eine Aufspaltung dieser großen finanziellen Supermärkte vorzunehmen. Das ist eine Idee, über die wir sehr gerne reden würden: Sollten wir eine stärkere Trennung haben bei dem, was sie tun, bei diesen großen finanziellen Supermärkte, wie wir sie hier nennen?“

Reuters hob in dem Bericht von Mette Fraende über die Pressekonferenz ausdrücklich hervor, daß Thorning-Schmidt „bereit wäre, über eine Glass-Steagall-Regelung zu diskutieren, was sich auf das Bankengesetz bezieht, das nach dem Zusammenbruch der Aktienmärkte 1929 geschaffen wurde und die Investmentbanken von den Geschäftsbanken trennte“. Diese Reuters-Meldung wurde dann weltweit aufgegriffen - in China, in Rußland, in den USA, u.a. vom Guardian, CNBC, vielen internationalen Finanzmedien, und von dänischen Medien. Das half, der weltweiten Bewegung für eine Glass-Steagall-artige Bankenregulierung weiteren Schwung zu verleihen.

Auch die Einberufung einer dänischen Kommission zur Untersuchung der Finanzkrise nach dem Vorbild der amerikanischen Angelides-Kommission wurde bereits vom Finanzsprecher der Sozialdemokraten Morton Bødskov aufgegriffen, und zwar schon zu einer Zeit, als die scheidende liberal-konservative Koalition sich weigerte, sich der Frage anzunehmen, obwohl es eine potentielle Mehrheit dafür im Parlament gab. Und eines der neugewählten Mitglieder des Parlaments, der sozialdemokratische bisherige Bürgermeister der Stadt Aarhus Nicolai Wammen, ist auch einer der Vorsitzenden des Kattegat-Komitees, das sich für den Bau einer Brücke über das Kattegat zur Verbindung der Hauptstadt Kopenhagen mit der zweitgrößten Stadt Aarhus einsetzt.

Medienerfolge gehen weiter

Wie wir bereits berichteten, lösten die Wahlplakate und Wahlkampf-Aktivitäten des Vorsitzenden des dänischen Schiller-Instituts Tom Gillesberg im Großraum Kopenhagen, von Janus Kramer in Ost-Jütland und von Hans Schultz in Nord-Jütland ein beachtliches Presseecho aus, was sich auch in der Schlußphase des kurzen Wahlkampfs und nach der Wahl fortsetzte. Eine nationale Debatte kam in Gang, die etliche Wähler veranlaßte, die „Freunde des Schiller-Instituts“ zu kontaktieren. Der Höhepunkt dieser Berichterstattung nach Berichten über Gillesbergs Wahlkampf in TV Avisen, der abendlichen Nachrichtensendung eines der beiden nationalen Fernsehsender, und Berichten des regionalen Senders über Schultz war Gillesbergs Auftritt in der vielgesehenen Nachrichten-Talkshow On Deadline zwei Tage nach der Wahl, als die Verhandlungen über die Regierungsbildung schon begonnen hatten. Das dabei immer wiederkehrende Thema lautete: „Sie hatten im Parlamentswahlkampf 2007 Recht in Bezug auf den Finanzkrach - vielleicht sollten wir jetzt auf Sie hören.“ Einige Auszüge:

Der Erfolg des Wahlkampfs der Freunde des Schiller-Instituts zeigt sich auch in einem Gastkommentar der großen Tageszeitung Politiken zu der Frage, was die neue Regierung tun sollte. Es wird verlangt, die Idee einer Aufspaltung der Banken wiederzubeleben. Außerdem fordern die Autoren Projekte in der Tradition der bemannten Mondlandung, darunter auch Hochgeschwindigkeitsbahnen, um „die technologische Entwicklung voranzutreiben“ - also ganz auf der Linie der Freunde des Schiller-Instituts mit ihrer Forderung nach einem Wissenschaftsmotor für die Wirtschaft, z.B. der Magnetbahn über das Kattegat. Der Beitrag wurde von zwei Mitarbeitern einer neuen Denkfabrik namens Cevea verfaßt.

Dank der Kampagne der Freunde des Schiller-Instituts konnte das Schiller-Institut der neuen Regierung die notwendigen Ideen liefern, wie man die sehr schwierige Aufgabe lösen kann, das Land heil durch diese Krise hindurchzuführen und anderen Ländern zu zeigen, daß es eine Alternative gibt. Nun ist es Zeit, diese Ideen zu verwirklichen.

Michelle Rasmussen