Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Neue Solidarität
Nr. 29, 20. Juli 2011

Das alte Athen rettete sich durch Umschuldung

Solon (640-561 v.Chr.): An das Volk von Athen

Unserer Stadt droht nimmer in ewigen Zeiten Vernichtung
     Nach der Schickung des Zeus und der Unsterblichen Sinn.
Breitet doch hochgemut des Allgewaltigen Tochter,
     Pallas Athene, als Hort schirmend die Hand über sie.

Selbst jedoch treiben zum Sturze der Macht in verderblichen Wahnsinn
     Ihre Bürger, von Gier nach dem Gewinne verlockt,
Und der unredliche Sinn der Führer des Volkes; doch denen
     Ist für den frevelnden Mut zahlloses Leiden verhängt.
Nimmer wissen sie ja ihr Begehren zu zähmen, bescheiden
     Mit der gebotenen Lust eines geruhsamen Mahls.

     Reichtum ist einzig ihr Ziel, sei er mit Untat erkauft!

     Weder das heilige Gut noch auch des Volkes Besitz
Achten sie, rauben und plündern, wo immer die Beute sich bietet,
     Und es kümmert sie nicht Dikes erhabnes Gebot,
Die zwar schweigt, doch Geschehenes sieht und Vergangenes anmerkt,
     Aber mit reifender Zeit gnadlos Bezahlung verlangt.

Schon schlug unentrinnbar der ganzen Stadt sie die Wunde,
     Daß sie in haltlosem Sturz elender Knechtschaft verfällt.

Sie erweckt den schlummernden Krieg und der Bürger Entzweiung,
     Welche die liebliche Blüt' zahlloser Jugend geknickt.

Übler Gesellen Ränke bedrängt die herrliche Stadt nun,
     Denen sich alle geschart, die der Gerechtigkeit bar.

Solcherlei Übel geht um im Volke, und von den Verarmten
     Trifft gar viele das Los, fern in die Fremde zu ziehn,
In die Knechtschaft verkauft und in Banden der Schande geschlagen.

So dringt jedem ins Haus des Volkes gemeinsames Übel,
     Und die Tore des Hofs halten es draußen nicht ab.
Not überklettert die höchsten Zäune, sie fahndet nach jedem,
     Wenn er auch sicher sich dünkt tief in der Kammer Versteck.

Dies euch lehrend zu künden, Athener, treibt mich mein Herze:
     Daß gesetzloses Tun Jammer auf Jammer nur zeugt.

Ordnung jedoch und Wohlstand bewirkt die Zucht des Gesetzes,
     Die dem Verächter des Rechts fesselnd umschlinget den Fuß,
Rauhes verglättet, Begehren bezähmt, den Übermut zügelt,
     Und des Verderbens Saat läßt schon verdorren im Keim,
Einrenkt verbogenen Richtspruch, vermessenes Sinnen besänftigt,
     Dämmende Schranken gesetzt wider des Aufruhrs Gewalt,
Und erstickt des wütenden Zwistes Hassen: So führt sie
     Zur gesunden Vernunft endlich die Menschheit zurück.

Wenn die Ideen des weisen Solon es selbst in die FAZ schaffen, dann kann man doch wirklich Hoffnung schöpfen! Prof. Bernstein von der Frankfurter Universität zeigt dort in einem Artikel vom 10. Juli, daß Solon es zwar nicht „mit rücksichtslosen Hedgefondsmanagern, anmaßenden Ratingagenturen und uneinsichtigen Banken“ zu tun hatte, daß aber das grundlegende Problem damals wie heute durchaus gleicher Natur ist. Das Gedicht Solons, auf das sich Prof. Bernstein unter anderem beruft, müßte allerdings nicht nur an Griechenland, sondern an ganz Europa gerichtet sein:

„Übermut und Habgier Einzelner, welche die Gottheit Dike und damit die Prinzipien von Recht und Gerechtigkeit missachteten, richteten alle zugrunde. Das führte sie in die Sklaverei. Innerer und äußerer  Krieg seien die Folge, das Unglück mache vor keiner Tür halt. Seiner Prognose schloss Solon eine eindringliche Empfehlung an: der ,Unordnung’ (dysnomie) müsse die ,Wohlordnung’ (eunomie ) entgegengesetzt werden...

Mit seinem Appell an den Gemeinsinn hatte sich Solon dank seiner zupackenden Lösungsorientierung als Vermittler, Versöhner und Reformer empfohlen. Ob die Situation ,alternativlos’ war, wie das auch in der aktuellen Schuldenkrise immer wieder mal gesagt wird, ist nicht bekannt. Jedenfalls muß die Lage so verfahren gewesen sein, daß ihn die Athener im Jahre 594 vor Christus zum Archon wählten, zum höchsten Beamten, und ihm damit das nötige Vertrauen aussprachen. Tatkräftig setzte er seine Vorstellungen einer wohlgeordneten Polis um und widmete sich zuallererst dem Quell allen Übels. Der Schuldenkrise begegnete Solon durch eine sogenannte Lastenabschüttlung. Die Verbindlichkeiten der abhängigen Kleinbauern wurden getilgt, die Hypothekensteine von ihrem Land entfernt. Die durch Überschuldung in die Sklaverei gelangten Männer wurden befreit, ihre Scholle erhielten sie zurück. Sogar die Schuldenknechtschaft, das Darlehen gegen leibliche Haftung, wurde durch Gesetz verboten, um etwaigen neuen Anfängen zu wehren.“

Die Weisheit, die sich uns durch das Studium dieser Ereignisse selbst nach über 2600 Jahren noch mitteilt, besteht in der Erkenntnis, daß solche Krisen niemals durch Entscheidungen gegen die Bevölkerung gelöst werden können, sondern nur im Sinne eines gerechten Gemeinsinns.

Prof. Bernstein schreibt: „Wie sich später zeigte, machte Solon Athen zukunftsfähig. Er erleichterte sogar die spätere Entfaltung der Demokratie, auf die wir uns so gern berufen, wenn er sie nicht sogar erst ermöglichte. Die Athener waren bereichert worden. Die Griechen adelten sein Werk, indem sie Solon zu den sieben Weisen rechneten.“