|
|
- Lateinamerika -
Wie "animiert" man zu schöpferischem Denken?Die vier Mitglieder der Arbeitsgruppe für Computeranimationen zu Keplers "Neuer Astronomie" - Delante Bess, Brian McAndrews, Will Mederski und Jason Ross von der amerikanischen LYM - beschreiben ihre intensive Auseinandersetzung mit dem faszinierenden Werk des deutschen Astronomen des 17. Jahrhunderts, das tiefe Einsichten in den schöpferischen Gang seiner Entdeckung liefert.Weiterlesen (
![]() Zu Beginn der Neuen Astronomie zeigt Kepler, daß die scheinbar so unterschiedlichen Theorien über das Planetensystem von Ptolemaios, Copernikus und Brahe sich hinsichtlich der empirischen Daten als gleichwertig erweisen. Das heißt, welche Theorie die richtige ist, läßt sich auf empirischem Wege nicht nachprüfen. Die Abbildung zeigt eine erweiterte Form dieses Beweises von Kepler: Die LYM-Arbeitsgruppe konstruierte ein Planetensystem, bei dem der Mond im Zentrum steht und von Erde, Sonne und Mars umkreist wird. Auch diese Theorie ist mit den anderen gleichwertig.
Keplers Neue Astronomie auf deutschBuchbesprechung - Johannes Kepler, Astronomia Nova - Neue, ursächlich begründete Astronomie, übersetzt von Max Caspar, durchgesehen, ergänzt, mit Glossar und Einleitung versehen von Fritz Krafft, MarixVerlag, Wiesbaden 2005, 576 Seiten, gebunden, 25 Euro.Weiterlesen (
![]() ![]() Der Nachweis der Gleichwertigkeit
von Epizykel- und Exzentertheorie. Albert Einstein über KeplerAuszüge aus der Frankfurter Zeitung, 9. November 1930, anläßlich des 300sten Todestages von Kepler.Weiterlesen (
"Das Universum ist nicht entropisch"So antwortete Lyndon LaRouche auf die letzte Frage bei seinem Internetforum in Berlin am 31. Oktober 2006.Weiterlesen (
Die Kunst der Hypothesenbildung: Keplers WeltharmonikDieser erläuternde Kommentar erschien im Anhang zu Lyndon LaRouches Buch Verteidigung des gesunden Menschenverstandes von 1990.Weiterlesen (
Kegel-Planetenmodell nach Titius-Bode (rechts). Die mittleren Planetenabstände von der Sonne zeigen selbstähnliche Proportionen, wie sie in organischen Wachstumsprozessen und in der Musik (Oktavsprünge) vorkommen. Die Exzentrizität der Umlaufbahnen entspricht den realen Werten.
Die "Gesänge der Planeten" (unten). Originalabbildung aus der deutschen Ausgabe der Weltharmonik. ![]() ![]() |
Anzeige
Verschenken Sie Ideen!
Seit über zehn Jahren beschäftigen sich die "Dichterpflänzchen" - der Poesiekreis im Schiller-Institut - in ihrer Freizeit mit klassischer Dichtung und arbeiten an der lebendigen Darstellung dieser Werke. Bei ihren Auftritten bringen sie nicht nur die beliebten Gedichte Schillers oder Goethes, sondern auch viele Texte zu Gehör, die der breiten Masse meist unbekannt sind, obwohl sie Ideen enthalten, die auch für unsere Zeit von größter Bedeutung sind.
Um diese Ideen einem breiteren Kreis zugänglich zu machen, gibt es inzwischen Live-Mitschnitte verschiedener Rezitationen. Auch wenn die "Dichterpflänzchen" keine "Profis" sind, lohnt es, sich auf diese Weise mit den Gedanken der großen Dichter auseinanderzusetzen. Wenn Sie für Ihre Freunde oder Verwandten (oder sich selbst) ein besonderes Weihnachtsgeschenk suchen: Warum nicht die Ideen der Klassiker, rezitiert von den "Dichterpflänzchen"? Schillerfeste (je 2 CDs, 10,- EUR + Versandkosten)
Dialog der Kulturen (1 CD, 7,- EUR + Versandkosten)
Portraits (1 CD, 7,- EUR + Versandkosten)
Genius loci (1 CD, 7,- EUR + Versandkosten)
Mitglieder des Schiller-Instituts erhalten auf jede CD 2,- EUR Ermäßigung. Zu bestellen bei:
|
|