Verehrte Leser,
diese Ausgabe der Neuen Solidarität ist eine Doppelnummer. Die nächste Ausgabe erscheint wegen der Osterfeiertage am 26. April 2006. Wir wünschen Ihnen alle frohe Ostern. - Ihre Redaktion |
Der "Halliburton-Krieg"Im Mai 2003 wurden die Pläne US-Militärkommandeure für eine schnelle Aufstellung irakischer Truppen und eine irakische Interimsregierung torpediert. Dafür sorgten Vizepräsident Cheney und Verteidigungsminister Rumsfeld, die eine lange Besatzung und satte Profite für private Militärfirmen - wie Halliburton - wollten.Weiterlesen (
Foto: DoD
![]() Der amerikanische "Prokonsul" im Irak Paul Bremer (links im Bild), Verteidigungsminister Rumsfeld und der frühere Truppenchef im Irak General Sanchez. Bremer sorgte mit seinem Dekret zur "Entbaathisierung" dafür, daß das Land nach dem "Sieg" der Allierten nicht zur Ruhe kam.
![]() In der populären Fernsehsendung "Meet the Press" forderte der frühere Chef des US-Zentralkommandos General a.D. Anthony Zinni den Rücktritt von Verteidigungsminister Donald Rumsfeld. Das Fiasko im Irak gehe nicht auf ein Versagen der Geheimdienste zurück. Die Politiker hätten sich geweigert, die Informationen zur Kenntnis zu nehmen. Während seiner Zeit bei CentCom hätten die Geheimdienstanalysen nie den Schluß zugelassen, der Irak verfüge über Massenvernichtungswaffen.
Das "Hamilton-Projekt"Der wirtschaftspolitische Richtungsstreit in der Demokratischen Partei wird immer ausgeprägter. Eine neue wirtschaftspolitische Initiative macht ihren Namen zum Programm.Weiterlesen (
"50 Jahre in die Zukunft denken"Die LaRouche-Jugendbewegung in Mexiko wächst. Ende März besuchte Lyndon LaRouche die Stadt Monterrey im mexikanischen Bundesstaat Nuevo Leon, wo er u.a. am Technologischen Institut der Universität sprach.Weiterlesen (
In Gaza droht eine humanitäre KatastropheDie israelische Regierung und die Regierung Bush haben der Palästinensischen Nationalbehörde sämtliche Gelder gesperrt, infolgedessen droht eine Hungersnot unter den Palästinensern im Gazastreifen.Weiterlesen (
|
"Das Recht des Iran auf Anreicherung ist nicht verhandelbar"Botschafter Dr. Ali Soltanieh ist Ständiger Vertreter der Islamischen Republik Iran bei der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien. Muriel Mirak-Weißbach sprach am 28. März während der Konferenz der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Berlin mit ihm.Weiterlesen (
"Die Zukunft des Irak - Pax Americana?Die Österreichische Militärzeitschrift (ÖMZ) besprach in ihrer Ausgabe II/2006 Jürgen Hübschens neuestes Buch.Weiterlesen (
|
- Buchbesprechung - Herrhausens wirtschaftliche EntwicklungspläneAlfred Herrhausen - Eine deutsche Karriere von Andreas Platthaus (Rowohlt, Berlin 2006, 320 S., 19,90 Euro).Weiterlesen (
Was man aus der Geschichte einer Stadt lernen kannGeschichte der Stadt Dresden, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart. Band 1 (Hrsg. Karl-Heinz Blaschke) 2005, 49,90 Euro; Band 2 (Hrsg. Rainer Groß, Uwe John) März 2006, 49,50 Euro. Band 3 soll im November 2006 erscheinen.Weiterlesen (
|
|
Anzeige
Verschenken Sie Ideen!
Seit über zehn Jahren beschäftigen sich die "Dichterpflänzchen" - der Poesiekreis im Schiller-Institut - in ihrer Freizeit mit klassischer Dichtung und arbeiten an der lebendigen Darstellung dieser Werke. Bei ihren Auftritten bringen sie nicht nur die beliebten Gedichte Schillers oder Goethes, sondern auch viele Texte zu Gehör, die der breiten Masse meist unbekannt sind, obwohl sie Ideen enthalten, die auch für unsere Zeit von größter Bedeutung sind.
Um diese Ideen einem breiteren Kreis zugänglich zu machen, gibt es inzwischen Live-Mitschnitte verschiedener Rezitationen. Auch wenn die "Dichterpflänzchen" keine "Profis" sind, lohnt es, sich auf diese Weise mit den Gedanken der großen Dichter auseinanderzusetzen. Wenn Sie für Ihre Freunde oder Verwandten (oder sich selbst) ein besonderes Weihnachtsgeschenk suchen: Warum nicht die Ideen der Klassiker, rezitiert von den "Dichterpflänzchen"? Schillerfeste (je 2 CDs, 10,- EUR + Versandkosten)
Dialog der Kulturen (1 CD, 7,- EUR + Versandkosten)
Portraits (1 CD, 7,- EUR + Versandkosten)
Genius loci (1 CD, 7,- EUR + Versandkosten)
Mitglieder des Schiller-Instituts erhalten auf jede CD 2,- EUR Ermäßigung. Zu bestellen bei:
|
|