|
LaRouche-Jugendbewegung schafft neuen Optimismus
|
|
|
Die praktische Auseinandersetzung mit klassischer Musik (hier der Chor der LYM auf dem Landesparteitag) eröffnet ein tiefes Verständnis universeller kultureller Prinzipien, sozusagen die "Kraftnahrung" des schöpferischen Geistes.
|
Rütli-Oberschule: Jugendliche brauchen eine Zukunftsperspektive
|
BüSo inspiriert Wiesbadener Kurier
Der "Aprilscherz" des Wiesbadener Kurier (Bild unten).
|
In China verkehrt der deutsche Transrapid bereits, und wann hält er in Wiesbaden?
"Die Weichen für die Zukunft werden heute gestellt", hieß es im Extrablatt der BüSo zur Kommunalwahl am 26. März. Im BüSo-Programm für die Landeshauptstadt Wiesbaden kommt der Transrapid mehrfach vor: "Um unsere Industrien wieder aufzubauen, brauchen wir vor allem große Infrastrukturprojekte und die modernsten Technologien, wie z.B. Kernkraftwerke und den Transrapid... Eines der großen Probleme Deutschlands sind die nach 30 Jahren, in denen der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur aus ideologischen und finanziellen Gründen verschleppt worden ist, in vieler Hinsicht unzureichenden Verkehrskapazitäten. Davon ist auch Wiesbaden getroffen... Deshalb setzt sich die BüSo dafür ein, die bestehenden Verkehrssysteme durch den Bau eines gesamteuropäischen, umfassenden Magnetbahnnetzes zu ergänzen ... Und natürlich muß Wiesbaden an dieses Magnetbahnnetz angeschlossen werden."
Energiegipfel: Ohne Mut und Visionen
Erleben wir eine Renaissance der Kernenergie? Anderswo schon, bloß in Deutschland nicht.
Weiterlesen ( 15 KB): frei
Berlins Chance der nächsten 50 Jahre
Vor 15 Jahre machte der Mord an Treuhand-Chef Rohwedder die Chance zunichte, die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Russen wiederaufzunehmen, die mit dem Ersten Weltkrieg abgebrochen war.
|
|
Schluß mit Wohnungsverkäufen!
|
- Interview -
Foto: EIRNA
|
Prof. Wilhelm Hankel auf einer EIR-Veranstaltung in Bonn-Bad Godesberg im April 1999.
|
|
"Schaden vom deutschen Volk abwenden!"
Prof. Wilhelm Hankel ist einer der vier Professoren, die beim Bundesverfassungsgericht gegen den Maastrichter Vertrag klagten. Unter Karl Schiller leitete er die Abteilung "Geld und Kredit" im Bundeswirtschaftsministerium, anschließend war er lange Jahre Chefökonom der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Michael Liebig und Lothar Komp sprachen mit ihm am 29. März 2006 in Königswinter bei Bonn.
|
Nettoinvestitionen umfassen alle Bruttoinvestitionen in das Anlagevermögen abzüglich der Abschreibungen
|
Ende des Euro?
"Langfristig sind wir alle tot"
Mit der Liberalisierung des Weltagrarhandels werde die Dritte Welt aus Armut und Unterentwicklung herauskommen, wird behauptet. Die Wirklichkeit der vergangenen zwanzig Jahre zeigt das genaue Gegenteil.
| |
Eulenspiegel
|
Zehn goldene Regeln
|
|
|