Jassir Arafat und die palästinensische Sache
Der langjährige jüdische Friedensaktivist und Herausgeber des Israel & Palestine Strategic Update Maxim Ghilan sprach am 12. November 2004 vor Mitarbeitern der Nachrichtenagentur EIR in Leesburg, Virginia. Es folgen Auszüge.
|
Ein Wendepunkt der Geschichte
Zum Tode Arafats.
|
LaRouche und Baker fordern Freilassung Barghoutis
Nach dem Tod Arafats brauchen die Palästinenser eine Führungspersönlichkeit, der sie zutrauen können, ihre Rechte zu verteidigen und einen gerechten Frieden mit Israel auszuhandeln. Nur Marwan Barghouti könnte diese Rolle spielen, aber er sitzt in einem israelischen Gefängnis.
|
Marwan Barghouti
|
Anzeige
Das richtige Geschenk für turbulente Zeiten:
Die Gegenwart ist stattfindende Geschichte, und wir greifen ein
- auch mit dieser Zeitung. Für den krisengeschmälerten Weihnachtsetat bieten wir ein Online-Abo für 3 Monate zum Preis von 15 Euro!
|
Iran verteidigt seine Souveränität
EU und Iran haben eine Vereinbarung zur Beilegung der strittigen Aspekte des iranischen Nuklearprogramms geschlossen. Im Gegenzug für einen Verzicht auf Kernwaffen soll der Iran technische und wirtschaftliche Unterstützung erhalten.
Erste Videokonferenz der LYM Argentinien
In Argentinien hatten Studenten mehrerer Hochschulen im Rahmen einer Videokonferenz, der mehrere iberoamerikanische Länder angeschlossen waren, die Gelegenheit, mit Lyndon LaRouche, einem Vertreter des "anderen Amerika", zu diskutieren.
Realwirtschaft und Frieden
Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden hat ein 500seitiges Kompendium zur Soziallehre der Katholischen Kirche veröffentlicht. Liliana Gorini verweist auf den Kontrast zwischen der "moralischen" Scheindebatte über Schwulenehen und Abtreibung, die den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf dominierte, und den großen moralischen Fragen, die dieses Kompendium zurecht aufwirft.
|
Lyndon LaRouche schrieb in einer Erklärung zu dem vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden zusammengestellten Kompendium der kirchlichen Soziallehre: "Es ist zu hoffen, daß dieses exzellente Werk auf das künftige Verhalten vieler gegenwärtig noch fehlgeleiteter Bürger, die unter dem Vorwand 'moralischer Fragen' gegen den demokratischen Kandidaten John Kerry stimmten, läuternd einwirkt."
Er verwies auf den "fundamentalen Unterschied zwischen einem Christen, der weiß, was der Begriff Unsterblichkeit für das eigene Verhalten und das der Nation bedeutet", und solchen moralinsauren Fundis in Ohio und anderswo, deren Moral darin bestehe, sich im irdischen Jammertal, wo ihrer Meinung nach ohnehin Satan das Sagen hat, der jeweiligen Obrigkeit anzubiedern.
Die Arbeit an dem Kompendium begann unter Kardinal François-Xavier Nguyen van Thuan, mit dem LaRouche befreundet war.
|
- II. Moral und Wirtschaft -
Aus dem 7. Kapitel des Kompendiums über "Das wirtschaftliche Leben"
|
|
- III. Das Versagen des Friedens: Krieg -
Aus dem 11. Kapitel des Kompendiums über die "Förderung des Friedens"
Kardinal François-Xavier Nguyen van Thuan
|
|
- Zeitgeschichte -
Hjalmar Schacht und die BIZ
Einer der Drahtzieher bei der Machtergreifung der Nazis 1933 war der frühere Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht. Die von Schacht mitgegründete Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) diente dem Dritten Reich als Schnittstelle zur anglo-amerikanischen Finanzwelt und ermöglichte den Nazis wichtige Rüstungsimporte. Die BIZ wurde nach Kriegsende jedoch nicht, wie Roosevelt und seine Mitarbeiter planten, liquidiert. Ihre Leiter wurden nach dem Krieg auch nicht zur Verantwortung gezogen, sondern konnten z.T. sogar noch Karriere machen.
|
|
Adolf Hitler und Hjalmar Schacht
|
Die Geheimnisse des Florentiner Domes lüften (2)
Hier folgt die zweite Hälfte unseres Wissenschaftsessays aus Nr. 44/2004.
|
|
Santa Maria del Fiore, der Dom von Florenz
|
Heureka! als PDF-Datei für online-Abonnenten
|
Das Archiv aller Heureka!-Ausgaben
|
|
|
|
Anzeige
Verschenken Sie Ideen!
Seit über zehn Jahren beschäftigen sich die "Dichterpflänzchen" - der Poesiekreis im Schiller-Institut - in ihrer Freizeit mit klassischer Dichtung und arbeiten an der lebendigen Darstellung dieser Werke. Bei ihren Auftritten bringen sie nicht nur die beliebten Gedichte Schillers oder Goethes, sondern auch viele Texte zu Gehör, die der breiten Masse meist unbekannt sind, obwohl sie Ideen enthalten, die auch für unsere Zeit von größter Bedeutung sind.
Um diese Ideen einem breiteren Kreis zugänglich zu machen, gibt es inzwischen Live-Mitschnitte verschiedener Rezitationen. Auch wenn die "Dichterpflänzchen" keine "Profis" sind, lohnt es, sich auf diese Weise mit den Gedanken der großen Dichter auseinanderzusetzen.
Wenn Sie für Ihre Freunde oder Verwandten (oder sich selbst) ein besonderes Weihnachtsgeschenk suchen: Warum nicht die Ideen der Klassiker, rezitiert von den "Dichterpflänzchen"?
Schillerfeste (je 2 CDs, 10,- EUR + Versandkosten)
- Schillerfest 2001: Das Ideal und das Leben
über Schillers philosophische Schrift: Über das Erhabene
- Schillerfest 2002: Kassandra trifft Iphigenie
ein aktueller Ausflug in antike Zeiten
- Schillerfest 2003: Von der Menschheit...
aktuelle Schillertexte (erscheint in Kürze)
- Schillerfest 2004: Ich lebte still und harmlos... 200 Jahre Wilhelm Tell (Lieferung erst ab Januar 2005 möglich)
Dialog der Kulturen (1 CD, 7,- EUR + Versandkosten)
- Gedichte und Lieder aus dem West-Östlichen Diwan
der Dialog Goethes mit Hafis
- Weltpoesie allein ist Weltversöhnung
Friedrich Rückert - ein Portrait in Gedichten und Liedern
- Festival deutscher und persischer Dichtung in Düsseldorf und Wiesbaden, April 2002
Portraits (1 CD, 7,- EUR + Versandkosten)
- Küsse der deutschen Muse
Heinrich Heine - ein Portrait in Gedichten, Prosa und Liedern
Genius loci (1 CD, 7,- EUR + Versandkosten)
- Das Ideal und das Leben aufgenommen in Schillers Gartenhaus in Jena am 31. Mai 2003
Mitglieder des Schiller-Instituts erhalten auf jede CD 2,- EUR Ermäßigung.
Zu bestellen bei:
Dichterpflänzchen, c/o Lutz Schauerhammer, Rüdesheimer Str. 28, 65197 Wiesbaden
Tel. : +49 611 801514, E-Mail: lutz.schauerhammer@t-online.de
|
Neue Broschüre im Dr. Böttiger-Verlag
Wo ist unsere Kultur geblieben?
Wie konnte es geschehen, daß Deutschland, das Land der Dichter, Denker und Erfinder, so weitgehend von seinen kulturellen und geistigen Wurzeln abgeschnitten worden ist?
Eine Antwort darauf gibt die dritte Broschüre über
die Neokonservativen in der Regierung Bush und ihre historischen
Vorläufer, die unter dem Titel Children of Satan III: Der
(Sex)Kongreß für Kulturfaschismus in den USA erschienen ist und nun auch auf deutsch vorliegt.
Das Zusammenspiel zwischen dem amerikanisch gesteuerten Kongreß für kulturelle Freiheit (Congress of Cultural Freedom, CCF) und der Frankfurter Schule bei dieser Kulturzerstörung in der Nachkriegszeit ist höchst aufschlußreich.
Aus dem Inhalt
|
|
|