Neue Solidarität
Nr. 7, 13. Februar 2002
Weltkrise
Leitartikel
  • Bushs "Achse des Bösen"
  • Gesundheit
  • BüSo prangert Mißstände an
  • Notfalls streiken die Ärzte
  • Euthanasie: Gleichgültigkeit tötet!
  • Deutschland
  • "Können wir die Weltgeschichte verändern?"
  • Der Wahlkampf wird geplant
  • Empörung über Scharon
  • Im Sinne de Gaulles und Adenauers!
  • Die "Eurasische Landbrücke", nicht der "Krieg der Zivilisationen"
  • Thema der Woche
  • USA: Flucht in neoimperiale Abenteuer
  • - TEIL II -
    Aus aller Welt
  • Widerstand der "Oslo-Generation"
  • Der offene Brief der Reservisten
  • Scharon wie Napoleon vor den Toren Moskaus
  • Ein völkerrechts- widriger Kriegsplan
  • Wirtschaft
  • Argentinien braucht eine Nationalbank
  • Lehren aus dem Staatsbankrott EIR-Konferenz in Buenos Aires
  • Das ganze System ist ein Enron
  • Wissenschaft
  • "So eng hängt die kleine Welt mit der großen Welt zusammen"
  • Feuilleton
  • Edgar Allan Poe, Monsieur Dupin und der 11. September
  • Bibliothek
  • Leonardo da Vinci und die "sphärische Perspektive"
  •  
    Jahrgangs-CD:
    Neue Solidarität
    Ibykus und
    FUSION

     

    Letzte Woche Teil II Rubriken Suchen Abonnieren

              Leitartikel          

    Weltweite Bestürzung über
    Bushs "Achse des Bösen"

    Die Rede des amerikanischen Präsidenten George W. Bush zur "Lage der Nation" am 29. Januar, in der er den Irak, den Iran und Nordkorea als "Achse des Bösen" bezeichnete, gegen die Amerika vorgehen werde, löste weltweit Unverständnis und Empörung aus. Nicht nur in den genannten Nationen, sondern auch unter den Verbündeten der USA provozierte Bushs Rede zum Teil heftige Reaktionen.
    Weiterlesen (13 KB): im Abo


              Gesundheit          

    Gesundheitswesen: BüSo prangert Mißstände an

    Beim "Sparen" im Gesundheitswesen geht es längst nicht mehr um harmlose "Umschichtungen" von Geldern, die niemandem weh tun, sondern um Entscheidungen, die über Leben oder Tod der Kranken entscheiden.
    Weiterlesen (6 KB): im Abo

    Arbeitsüberlastung, Abrechnungsstreß:
    Notfalls streiken die Ärzte

    Die Auseinandersetzung um die Zukunft der Krankenhäuser spitzt sich zu. Ärzte wollen zumutbare Arbeitsbedingungen erzwingen, die Politik will Kosten mit einem neuen Abrechnungssystem sparen.
    Weiterlesen (10 KB): im Abo

    - Fallbeispiele -

    Gewaltige
    Umwälzungen in der
    Krankenhausfinanzierung

    Regreßforderungen
    an Onkologen

    Härtefälle
    im Pflegebereich

    Gleichgültigkeit in der Euthanasiefrage tötet!

    Bei einer Diskussion über das holländische Euthanasiegesetz wurden akademische Argumente ausgetauscht, anstatt deutlich und persönlich für die Menschlichkeit Stellung zu beziehen.
    Weiterlesen (8 KB): im Abo


              Deutschland          

    "Können wir als Individuen die Weltgeschichte verändern?"

    Ein Studienwochenende des Schiller-Instituts am 2. und 3. Februar in Wildberg bei Meißen erzeugte neuen Optimismus, gestärkt durch die Bekanntschaft mit den großen Geistern der Vergangenheit.
    Weiterlesen (8 KB): im Abo


    Anno Hellenbroich bei seinem Vortrag auf dem Seminar in Wildberg.
    Foto: Werner Zuse

    Empörung über Scharon auch in Deutschland

    Weiterlesen (4 KB): im Abo

    - Pressestimmen -

    "Völker hört
    die Signale"

    Auszug aus einem Beitrag in "Deutsche Tagespost" von Fritz Schenk

    "Der Staat geht zu weit"

    Am 6. Februar äußerte sich der ehemalige Bundesminister und Geheimdienstexperte Andreas von Bülow in einem Interview mit Junge Freiheit über die üble Rolle der Geheimdienste bei Terrorismus und Rechtsradikalismus.

    - Bürgerrechtsbewegung International -

    Der Wahlkampf wird geplant

    Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität hat sich auf einem Seminar in Steinheim a.d. Murr vorgenommen, ihr Wirtschaftsprogramm offensiv darzu stellen.

    Weiterlesen (5 KB): im Abo


    Die BüSo-Bundesvorsitzende Helga Zepp- LaRouche erläuterte in Steinheim die Wahlkampfstrategie. Neben ihr Christoph Mohs vom baden-württembergischen BüSo-Landesvorstand.
    Foto: Renate Leffek

    Gemeinsame Erklärung
    von Helga Zepp-LaRouche
    und Jacques Cheminade

    Handeln im Sinne
    de Gaulles und Adenauers!

    Sicherheit und Frieden durch Neues Bretton Woods und Entwicklung der Eurasischen Landbrücke
    Weiterlesen (7 KB): frei

    - Flugblatt -

    auch als PDF-Datei zum Ausdrucken:

    Europas Interesse ist die Eurasische Landbrücke, nicht der "Krieg der Zivilisationen"!

    Von Helga Zepp-LaRouche,
    Bundesvorsitzende der
    Bürgerrechtsbewegung Solidarität

    Weiterlesen (11 KB): frei


              Thema der Woche          

    Amerikanische Flucht in neoimperiale Abenteuer

    Die seit nunmehr fast 40 Jahren in München jeweils am ersten Februarwochenende stattfindende "Wehrkundetagung" (offiziell: Münchner Internationale Konferenz über Sicherheitspolitik) ist immer dafür bekannt gewesen, daß hier die üblichen diplomatischen Manschetten weggelegt werden, daß Klartext geredet wird.

    Selbst der sonst wenig widerspruchsfreudige Rudolf Scharping äußerte sein Mißfallen.

    Weiterlesen (14 KB): frei

     

    Homepage des Verlags Letzte Woche Seitenanfang Teil II Leserforum