![]() | ||
Nr. 30, 25. Juli 2001 |
|
Die eurasische Alternative zum IWF-SystemDer russisch-chinesische Präsidentengipfel vom 15.-16. Juli in Moskau bildet den bisherigen diplomatischen Höhepunkt einer wachsenden eurasischen Zusammenarbeit.Den Finger am AbzugScharon erhöht täglich den militärischen Druck auf die Palästinensergebiete. Neben einem Terroranschlag auf israelische Ziele könnten auch gezielte Provokationen israelischer Fundamentalisten zum Kriegsauslöser werden. LaRouche warnt, daß ein "atomarer Krieg der Zivilisationen" in Nahost droht."Eselhaftes" bei AristotelesDie Ideengeschichte der westlichen Zivilisation ist durch den grundlegenden erkenntnistheoretischen Gegensatz zwischen Platon und Aristoteles geprägt. Mit folgendem Essay, der auf einen Vortrag beim BüSo-Sommerseminar im Schwarzwald zurückgeht, führt Andrea Andromidas in diese Problematik ein.Von Andrea Andromidas Ein Aufruf an die HumanitätBei den Bad Hersfelder Festspielen wird eine gelungene Inszenierung von Goethes "Iphigenie auf Tauris" geboten.Die Jagd nach der WeisheitRezitation und Musik zum 600. Geburtstag des Nikolaus von Kues
- Buchbesprechung - Kissinger in PanikHenry Kissinger, "Does America Need a Foreign Policy? Toward a Diplomacy for the 21st Century".Wer immer noch bezweifelt, daß die Spitze des
anglo-amerikanischen Establishments äußerst beunruhigt über die
Weltfinanzkrise ist, der sollte Henry Kissingers neues Buch
lesen.
Video über Keplers Entdeckungen erschienen |
Erziehung zur FreiheitIn Debatten über Bildungspolitik taucht häufig die Frage auf, ob staatliche Schulen überhaupt ein bestimmtes Menschenbild vermitteln dürften. Welches Bild vom Menschen hat aber der, der keines hat? Lyndon LaRouche tritt in seiner Abhandlung für ein Erziehungskonzept und ein ökumenisch-universelles Menschenbild ein, das die schöpferische Vernunft - im Christentum als "Gottebenbildlichkeit" bezeichnet - in den Mittelpunkt stellt. Wir veröffentlichen sie als Serie in mehreren Teilen.Von Lyndon H. LaRouche
|
|