Diese Woche
Leitartikel
- Mexikos Ex-Präsident Portillo: "Endlich auf LaRouche hören!"
Aus aller Welt
- China und Japan: Kooperation an der Eurasischen Landbrücke
- Chinas Hommage an Rußlands Wissenschaftler
- Presseecho in Mexiko: "Es wird hoch hergehen"
- Der Fall Öcalan und der "Weltgerichtshof"
Deutschland
- Vom Terroristen- Anwalt zum Innenminister
- Steuergelder in die Spekulationsblase
Kommentar
- "Freie Fahrt" statt freie Drogen
Teil II:
Amerika
- Vizepräsident im Korruptionssumpf
- Fernsehmörder Kevorkian vor Gericht
Wirtschaft
- Neues Soros-Buch schreckt britische Presse
Wissenschaft
- Astronomische Zyklen, nicht CO2 bestimmen unser Klima
- Statt Methodenstreit Wissenschafts- "Konsens"
- Wie der Kreis das Dreieck ergründen hilft
- Erste Arbeiten an der Raumstation
Kurzmeldungen
- Bürgerrechts- bewegung
- Club of Life
- Wirtschaft & Technik
- Kurznachrichten
|
![[Leitartikel]](../../../images/leitart.gif)
Mexikos Ex-Präsident Portillo:
"Endlich auf LaRouche hören!"
Der ehemalige mexikanische Präsident Lopez Portillo sprach in
Mexiko-Stadt zusammen mit der Vorsitzenden des internationalen
Schiller-Instituts Helga Zepp-LaRouche auf einer Veranstaltung
der Mexikanischen Gesellschaft für Geographie und Statistik .
Weiterlesen...
China und Japan: Kooperation
an der Eurasischen Landbrücke
Was die internationalen Medien nicht berichten wollen: Jiang
Zemins Landbrücken-Diplomatie verändert die politische
Landschaft Asiens.
Weiterlesen...
Chinas Hommage an Rußlands Wissenschaftler
Die Rede des chinesischen Präsidenten Jiang Zemin in Nowosibirsk
"Es wird hoch hergehen"
In der mexikanischen Presse ist eine Flut von Artikeln über die
gemeinsame Veranstaltung von Helga Zepp-LaRouche und dem
früheren Staatspräsidenten Lopez Portillo erschienen. Hier eine
Auswahl.
Der Fall Öcalan und der "Weltgerichtshof"
Der Fall des kriminellen PKK-Führers wird ebenso wie der Fall
Pinochet benutzt, für supranationale Rechtsprechung zu werben.
Viele Fäden führen dabei nach London.
Vom Terroristen-Anwalt zum Innenminister
Robert Becker, einer jener alten Sozialdemokraten, die 1932-33
im "Reichsbanner" Widerstand gegen die Nationalsozialisten wie
gegen die Kommunisten leisteten, aber in den 70er Jahren aus der
SPD hinausgedrängt wurden, ist der seltsamen Karriere des Otto
Schily nachgegangen.
Weiterlesen...
Steuergelder in die Spekulationsblase
Die rot-grüne Koalition in Bonn subventioniert den
Spekulationstrieb des kleinen Mannes mit einem Zuschuß von 20%.
|