[Ibykus Logo]
Zeitschrift für Poesie, Wissenschaft und Staatskunst
Zeitschrift für Poesie, Wissenschaft und Staatskunst

 

Aktuelle Ausgabe Suchen Abonnieren eMail Verlag

Aus dem Inhalt älteren Ausgaben
Aus dem Inhalt älteren Ausgaben

 

Inhalt Ibykus Jahrbuch 2011

Beiträge zu Kultur und Geschichte
aus dem Jahrgang 2010 der Wochenzeitung Neue Solidarität.

Inhalt Nr. 96 (3/2006)

Die Sprache hinter der Sprache - die "gemeinsame Sprache des kognitiven Denkens"
- Mozarts Le Nozze di Figaro - Teil II
- "Man muss auf dem Klavier singen können" - Gespräch mit Paul Badura-Skoda
- "Der Schüler soll verstehen" - Diskussion mit Maestro José Briano

Inhalt Nr. 95 (2/2006)

Heinrich Heine: Feind aller Philister - Heine und Schumann
- Erinnerung an Elinor Gleitsmann, Schülerin von Clara Schumann
- Ironie: das klassische Prinzip in der Kunst
- "Man kann das Böse nur mit dem Guten überwinden" - Mozarts Hochzeit des Figaro

Inhalt Nr. 94 (1/2006)

Zur Aktualität von Mozarts Entführung - Mozarts Revolution in der Musik
- Musik in Gedanken hören und sehen - Mozart und Tanejew
- Rembrandt: Hommage an ein unsterbliches Genie - Bismarck und John Lothrop Motley

Inhalt Nr. 93 (4/2005)

Roosevelts New Deal - Ausweg aus der Depression
- Kepler, Einstein und die Gesetze des Universums
- Albert Einstein über Kepler

Inhalt Nr. 92 (3/2005)

Rückkehr zum Prinzip des Werkzeugmaschinenbaus
- LAZARE CARNOT: Soldat - Revolutionär - Organisator - Patriot
- Gelehrter und Wissenschaftler - Bürger und Poet
- Aus Leibniz' Sozietätsplänen - Norbert Brainin und der "Geist der Musik"
- In Memoriam Piero Cappuccilli

Inhalt Nr. 91 (2/2005)

Platon und das "Projekt Syrakus" - Gespräche über Schiller bei Beethoven
- Briefsammlungen Berühmter Männer: Schiller und Goethe
- "Wir brauchen den reinigenden Idealismus Schillers"
- "Wenn wir gut und böse relativieren, sind wir am Ende"
- Von Weimar nach Bonn - 400 Jahre Don Quijote

Inhalt Nr. 90 (1/2005)

Was heißt und zu welchem Ende studieren wir Schiller?
- Wirklichkeit verändern: Beethoven, Schiller und das Prometheische Prinzip
- "Kultur ist kein Zusatz", - Friedrich Schillers Bund mit Wilhelm von Humboldt
- Die Schillerzeit in Rußland, - Schiller und Schubert

Inhalt Nr. 89 (4/2004)

Gnade als Prinzip der Staatskunst
- Ist das Berliner Autograph der "Kunst der Fuge"
von J.S. Bach wirklich die erste Version des Zyklus?

Inhalt Nr. 88 (3/2004)

Lessing: "Ein Genie kann nur von einem Genie entzündet werden!"
- Moses Mendelssohn und Lessing: Leben für die Wahrheit
- "Man muß in die Musik hineinhören - immer und immer wieder"
- Aus der Seele spielen - C.P.E. Bach und die Wiener Klassik

Inhalt Nr. 87 (2/2004)

Den komplexen Bereich verstehen
- Bonifatius: Wegbereiter Karls des Großen

Inhalt Nr. 86 (1/2004)

Erziehung zur Freiheit
- "Geniale Konzepte sind nie ausgeschöpft"
- Albrecht Dürer und die deutsche Renaissance
- Aktionswochen der LaRouche-Jugend in Paris und Berlin
- Europas Mission: Sechs Milliarden Menschen eine Zukunft bauen!
- Schon vor 30 000 Jahren war der Mensch Forscher und Künstler

Inhalt Nr. 85 (4/2003)

Hinter den Noten
- Das Licht von Agape
- Schiller-Feste 2003

Inhalt Nr. 84 (3/2003)

Schillers Konzept der schönen Seele
- Dialog der Zivilisationen für eine humane Ordnung
- Sophismus, Sokrates und der Niedergang Athens
- Shakespeares römische Tragödien
- Wurden Bagdads Museen im Auftrag von US-Händlern geplündert?
- Für das kulturelle Erbe der Menschheit sind wir alle verantwortlich

Inhalt Nr. 83 (2/2003)

300 Jahre St. Petersburg
- Die Berufung einer Stadt
- August Hermann Francke und die Franckeschen Stiftungen
- Leibniz und Peter der Große
- Palast des Wissens
- Wissen und Alice im Wunderland
- Athen und die Römische Republik: Die imperiale Falle

Inhalt Nr. 82 (1/2003)

Eine bankrotte Welt wiederaufbauen
- Das Vorbild der Jeanne d'Arc
- Hamlet: Tragödie einer Gesellschaft
- Maria Stuart, ein Lehrstück der Staatskunst
- "Vom Theater muß man beseelt sein"
- Beethoven und das Erhabene
- Christentum, Staat und Wirtschaft

Inhalt Nr. 81 (4/2002)

Der wahre Staatsmann: Das historische Individuum
- Lazare Carnot: Exzellente Führung in einer Krisenzeit
- Wie Carnot preußischer Generalleutnant wurde
- "Ein Bürger aller Länder und Zeitgenosse aller Zeiten"
- Carnots Theorie der Technologie

Inhalt Nr. 80 (3/2002)

Für einen Dialog der Kulturen
- Die neue Seidenstraße
- Alexander von Humboldts Geschenk an die amerikanische Republik
- Ein Jugendorchester besonderer Art

Inhalt Nr. 79 (2/2002)

Leonardo da Vinci und seine geologisch-wissenschaftlichen Studien
- Bewegung als grundsätzliches Konzept in der Malerei Leonardo da Vincis
- "Eine Synthese der Schönheit, die lange Zeiten überdauert"
- LaRouche Hauptredner auf einer Konferenz in Abu Dhabi

Inhalt Nr. 78 (1/2002)

Der unsterbliche Homer
- Homers Troia - und der Zorn der Brotgelehrten
- Die Krise des deutschen Bildungssystems
- Erziehen zum aktiven Hören

Inhalt Nr. 77 (4/2001)

Nikolaus von Kues bewegte die Erde
- Dialog der Kulturen nötiger denn je
- Thomas Morus, ein Vorbild der Staatskunst
- William Shakespeare - Dichter und Rebell aus dem katholischen Untergrund

Inhalt Nr. 76 (3/2001)

Giuseppe Verdi war ein Wahrheitssucher
- Verdi und der italienische Befreiungskampf
- Verdis Simone Boccanegra als Beispiel der Staatskunst
- Karl Friedrich Schinkel, Architekt im Berlin Humboldts
- Schinkels Bauakademie - ein Zeichen für die Rekonstruktion der Berliner Mitte
- András Schiff: "Das Schönste bei Bach ist die Freiheit, die er uns gibt!"
- LaRouches Ideen in der russischen Duma und in Italien

Inhalt Nr. 75 (2/2001)

Das cusanische Koinzidenzdenken
- Jede erkannte Wahrheit ist nur ein Schatten der eigentlichen Wahrheit
- Warum interessieren sich japanische Gelehrte für Cusanus?
- De ludo globi: Vom Spiel der Welt    - Nikolaus von Kues und die Leidenschaft der Erkenntnis
- Dialog über den Frieden: Nikolaus von Kues und die Suche nach der Wahrheit
- Cusanus und Lessing: revolutionäre Denker und Verwandte im Geist

Inhalt Nr. 74 (1/2001)

Imperien zerstören sich immer selbst
- Friedrich Nietzsche contra Platon: Das Elend der Moderne

Inhalt Nr. 73 (4/2000)

Christentum und Zivilisation
- Paulus oder "Der Lobpreis der Liebe"
- Das Ei ohne Schatten

Inhalt Nr. 72 (3/2000)

Wie Ideen die Ordnung der Raumzeit verändern
- Wie Jean François Champollion den Stein von Rosette entschlüsselte
- Was die Romantik in Deutschland angerichtet hat
- Ein Gespräch mit Prof. Dr. Heinz J. Scholz

Inhalt Nr. 71 (2/2000)

Mit Leibniz Bach und Mozart besser verstehen
- Moses Mendelssohn als "Schüler" J.S. Bachs
- Schlüsselfragen zu Bachs Kunst der Fuge
- Bach als Nachfolger Keplers: Der polyphone Charakter wahrhaften Denkens
- Über Bach hinaus: Aspekte von Beethovens Bach-Studien

Inhalt Nr. 70 (1/2000)

Dante Alighieri und Niccolo Machiavelli
- "Um Bach zu verstehen, braucht man mindestens zwei Leben!"
- Die Unendlichkeitslehre des Nikolaus von Kues

Inhalt Nr. 69 (4/1999)

Strategische Studien: Prometheus und Europa
- "Schillers Wallenstein ist so groß..."
- Interview: Der ungarische Cellist Janos Starker

Inhalt Nr. 68 (3/1999)

Schwerpunkt Moses Mendelssohn - Klassik gegen Aufklärung im 18. Jahrhundert
- "Lessing hat das Lachen an die Stelle des Verlachens gesetzt"
- Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe und Moses Mendelssohn - Moses Mendelssohn und die Bach-Tradition
- Philosophische Vignetten aus dem politischen Leben des Moses Mendelssohn

Inhalt Nr. 67 (2/1999)

Goethe-Jahr 1999 - Ungehörige, aber notwendige Reflexionen über ein bleibendes Paradox
- Briefwechsel Goethe-Schiller - Goethe und Schubert: Ein Mißverständnis

Inhalt Nr. 66 (1/1999)

Zum 200. Geburtstag von Alexander Puschkin - Das Gute, Schöne und Wahre
- »Puschkin war ein lebender Vulkan« - Puschkin und Schiller

Inhalt Nr. 65 (4/1998)

Vom Wesen des Moralischen - Bach, Mozart, Beethoven und Brahms - Motivführung

Inhalt Nr. 64 (3/1998)

Erziehung zum schönen Charakter - Naturwissenschaft als menschliches Kulturgut - Interviews

Inhalt Nr. 63 (2/1998)

Metapher: Erziehung zum Denken - Das sokratische Prinzip - Interview mit Norbert Brainin:
"So streng wie frei" - Franz von Assisi: allein gegen den Zeitgeist

Inhalt Nr. 62 (1/1998)

Die Lehren der klassischen Tragödie für die heutige Krise - Descartes versus Leibniz:
Das Denken im analytischen Gefängnis - Was kann uns Paulus heute noch sagen?

Inhalt Nr. 61 (4/1997)

Reflexionen über "Leonore" (1806) und "Fidelio" (1814) - Schillers Ballade Die Kraniche des Ibykus
- Ein Gespräch mit Mstislaw Rostropowitsch - Erziehung in Indien im 21. Jahrhundert

Inhalt Nr. 60 (3/1997)

Leibniz aus der Sicht Riemanns - Ein Gespräch mit Conrad Hansen -
Der Mensch und das Selbstbewußte bei Augustinus

Inhalt Nr. 59 (2/1997)

Gottfried Wilhelm Leibniz & Bernhard Riemann - Ein Gespräch mit
Günter Ludwig - War Darwin ein Evolutionist oder nur ein "Sozialdarwinist"?

Inhalt Nr. 58 (1/1997)

Heinrich Heine - Johannes Brahms -
Gespräche mit Norbert Brainin und András Schiff

Inhalt Nr. 57 (4/1996)

Franz Schubert - Gespräche mit Prof. Dietrich Fischer-Dieskau,
Prof. Norbert Brainin und Frau Prof. Gertrude Pitzinger

Inhalt Nr. 56 (3/1996)

China nach 25 Jahren - Frieden sichern durch Entwicklung -
Grundlagen der Motivführung

Inhalt Nr. 55 (2/1996)

Gottfried Wilhelm Leibniz - Rußland - Amerika - China -
Die Erfindung der Perspektive

Aktuelle Ausgabe Suchen Abonnieren eMail Verlag