Homepage des Verlags | Ältere Ausgaben | Suchen | Abonnieren |
EDITORIAL
BSE-, Börsen- und andere Panik
![]() Zum Titelbild: Während in Deutschland wegen angeblicher "Überkapazitäten" ganze Kraftwerke abgeschaltet werden, erlebt in Brasilien gerade die Kernenergie eine Renaissance. Foto: RWE |
Atomkraft als Garant der Zukunft
Ein Aufruf des Fusions-Energie-Forums
Die Energiepolitik der rot-grünen Bundesregierung läuft auf eine
radikale industrielle, infrastrukturelle und
wissenschaftlich-technische Demontage Deutschlands hinaus,
während überall auf der Welt ein riesiger Energiebedarf
herrscht.
Zuviel Energie oder zuwenig Industrie in Deutschland?
In der Strom- und Wasserversorgung drohen Deutschland amerikanische Verhältnisse. Nach der völligen Freigabe dieser Märkte in den USA gaben die Preise zwar zunächst etwas nach - wie bei den Strompreisen bei uns zur Zeit - , aber nach erfolgter marktwirtschaftlicher Angebotsverknappung muß der Verbraucher jetzt für Energie tief in die Tasche greifen. In Deutschland stehen diesen Plänen (noch) die kommunalen Zweckverbände im Wege, denen jetzt mit vereinten grün-roten und neoliberalen Kräften zu Leibe gerückt wird.
EU und Rußland bekräftigen "strategische Energiepartnerschaft"
Mit dem Gipfeltreffen zwischen der EU und Rußland in Paris am 30. Oktober ist ein Durchbruch in den wirtschaftlichen Beziehungen gelungen. Zwar wurden keine ins Detail gehenden Abkommen über die angestrebte Zusammenarbeit zumal im energiepolitischen Bereich unterzeichnet, aber es wurde der gemeinsamen Willen von EU und Rußland zum Ausbau einer "strategischen Energiepartnerschaft" bekräftigt.
Eurasische Landbrücke nimmt Gestalt an
Anders als in Westeuropa haben viele Länder auf dem eurasischen Kontinent bis in den Fernen Osten erkannt, daß sie unter den derzeitigen völlig von der Finanzwelt diktierten wirtschaftlichen Bedingungen nicht werden überleben können, wenn sie nicht selbst Maßnahmen zur realwirtschaftlichen Entwicklung ergreifen. Europa muß aufpassen, nicht den Anschluß an eine Entwicklung zu verpassen, die auch für uns einen Ausweg aus Finanzkollaps und Arbeitslosigkeit bedeuten könnte. Ganz neue wirtschaftliche und wissenschaftliche Herausforderungen würden sich daraus ergeben. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Anstrengungen der eurasischen Länder, ein neues Zeitalter der Kooperation einzuleiten, dessen Grundlage der Aufbau einer "Eurasischen Landbrücke" wäre, wie sie der FEF-Gründer Lyndon LaRouche nach der Wende 1989 als Perspektive eines weltweiten Wirtschaftsaufschwungs ausgegeben hatte.
![]() Foto: FUSION |
Ein Lehrbeispiel auch für Deutschland: So kann man Greenpeace aus dem Felde geschlagen
Alternativen zum Klonen embryonaler Stammzellen
"Klimaschutz" und CO2-Emissionshandel:
Schildbürgerstreiche, die uns teuer zu stehen kommen
Reduktionsmaßnahmen à la Kyoto, eine ausufernde repressive
CO2-Bürokratie sowie der aufkommende Zertifikathandel sind
genauso überflüssig wie die minimalen Beiträge zur
Energieversorgung aus Sonne und Wind.
Homepage des Verlags | Ältere Ausgaben | Suchen | Abonnieren |