Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken
» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Neue Solidarität
Nr. 29, 15. Juli 2009

LaRouche: Warum verteidigt Obama Zelayas Putschversuch in Honduras?

Nachdem der damalige Präsident von Honduras, Manuel Zelaya, verhaftet und deportiert worden war, intervenierte die internationale Gemeinschaft sofort mit der Forderung, er müsse umgehend wieder in sein Amt eingesetzt werden. Insbesondere Präsident Barack Obama erklärte den Schritt für „illegal“ - trotz Vorbehalten des Außenministeriums und der Forderung des Vorsitzenden des Außenpolitischen Senatsausschusses, Sen. John Kerry, die Sachlage zu klären.

Inzwischen ist die Krise soweit eskaliert, daß die Behörden inmitten gewalttätiger Demonstrationen dem Flugzeug des ehemaligen Präsidenten am 5. Juli eine Landung in der Hauptstadt untersagten. Lyndon LaRouche bezeichnete die Lage in Honduras am 4. Juli als ein Beispiel, wie schnell Regierungen und Länder in dieser Periode der finanziellen Kernschmelze zerfallen können.

Es ist nützlich, an die wesentlichen Fakten im Fall Honduras zu erinnern. Präsident Zelaya versuchte, für den 28. Juni ein Referendum zu organisieren, das ihm erlauben sollte, sich um die Wiederwahl zu bewerben. Aber solche Referenden sind in Honduras nach der Verfassung nicht zulässig, weshalb das Oberste Gericht, der Kongreß und der Justizminister Zelayas Initiative zurückgewiesen hatten.

Trotzdem versuchte Zelaya, das Referendum mit Gewalt durchzusetzen, wies die Armee an,  Stimmzettel zu verteilen, und entließ den Chef der Streitkräfte, als dieser sich weigerte, den verfassungswidrigen Befehl auszuführen. Der Oberste Gerichtshof setzte den entlassenen General wieder ein, und die Streitkräfte verhafteten Zelaya am frühen Morgen des 28. Juni, nur wenige Stunden vor dem geplanten Beginn des illegalen Referendums, und setzten ihn in ein Flugzeug ins benachbarte Costa Rica. Der Kongreß ernannte dann seinen Vorsitzenden Roberto Micheletti zum amtsführenden Präsidenten, bis ein neuer Präsident gewählt ist.

LaRouche fragte am 30. Juni, ob Obamas Unterstützung für Zelayas Putschversuch Obamas eigene Pläne reflektiere, etwas ähnliches in den Vereinigten Staaten zu versuchen: „Alles deutet darauf hin, daß dies der Fall ist“, sagte LaRouche. „Obama verrät die Mentalität eines faschistischen Diktators. Steuert er auf eine Diktatur hin? Das Muster weist in diese Richtung.“ Obamas naziartige Gesundheitspolitik, der Emissionsrechtehandel und die Bankenrettungspakete seien Symptome dieses Problems.

Ein hochrangiger Geheimdienstexperte sagte am 2. Juli gegenüber EIR, „Obama hat es vermasselt“, indem er deutliche Hinweise darauf, daß Zelaya einen solchen Putsch plante, ignorierte. Fünf der sieben führenden Militärs von Honduras waren Absolventen der von den USA betriebenen „Schule der Amerikas“, und die meisten von ihnen hätten ihre amerikanischen Kontakte vor „einem weiteren Chavez“ gewarnt, der einen Putsch anstrebe. Erst im Februar hatte der venezolanische Präsident Hugo Chavez ein zweites Referendum veranstaltet, um sich durch eine Verfassungsänderung das Recht zu sichern, für eine unbegrenzte Zahl von Amtszeiten zu kandidieren, was ihm in einem ersten Referendum nicht gelungen war. Nach Angaben dieses Geheimdienstexperten beabsichtigte Zelaya, das „nicht bindende“ Referendum als Basis für einen Putsch zu nutzen, was dann zu einem Bürgerkrieg geführt hätte.

Ebenfalls untersucht werden müssen Berichte, wonach die Regierung Zelaya Beziehungen zum internationalen Rauschgifthandel hat. Auch wenn EIR derzeit nicht weiß, ob diese Berichte zutreffen, ist es definitiv so, daß Zelaya sich dem Stall jener amtierenden und ehemaligen Staatsoberhäupter angeschlossen hat, die sich als Teil des Apparates von George Soros, dem führenden Werbemann der Londoner „Rauschgift AG“, für eine Legalisierung von Rauschgiften ausgesprochen haben. Am 13. Oktober 2008 erklärte Zelaya bei einem Treffen führender Rauschgiftbekämpfer der Region in Honduras, der Konsum „chemischer, synthetischer und natürlicher“ Rauschgifte sollte legalisiert werden.

sas