» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Gehe zu ... Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum

Artikel als
=eMail=
weiterleiten

Aus der Neuen Solidarität Nr. 44/2008

Jetzt
Archiv-CD
bestellen!

  Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken

Indien auf dem Weg zum Mond

In den Morgenstunden des 22. Oktober (3.00 Uhr Indian Standard Time) hob mit der Rakete Chandrayaan-1 („Mondreise“) die erste indische Mondmission von der Startrampe im Raumfahrtzentrum Satish Dhawan auf der Insel Sriharikota an der indischen Ostküste ab, rund 100 km nördlich von Chennai (ehem. Madras).

Die indischen Weltraumaktivitäten gehen zurück bis auf die sechziger Jahre. Mittlerweile verfügt Indien mit der PSLV (Polar Satellite Launch Vehicle) über eine verläßliche Rakete für leichte bis mittelschwere Nutzlasten, die im April diesen Jahres mit der gleichzeitigen Beförderung von 10 Satelliten ins All einen Weltrekord aufstellte. Die „XL“-Version wurde jetzt für die Mondmission eingesetzt. Sie hat 11 verschiedene wissenschaftliche Instrumente an Bord.

Wenn die indische Mondmission 17 Tage nach ihrem Start in eine 100 km hohe Umlaufbahn um den Erdtrabanten eintritt, soll sie diesen Orbit zwei Jahre lang beibehalten und währenddessen eine lückenlose, hochauflösende plastische Kartographierung des Mondes und verschiedene Oberflächenuntersuchungen durchführen. Da Chandrayaan auf seiner Umlaufbahn der Mondoberfläche drei- bis viermal näher kommt als die europäische Mondsonde Smart-1 (2005) und somit die Untersuchungen eine höhere Auflösungsqualität haben, hat sie zwei weiterentwickelte Instrumente der ESA (Europäische Weltraumagentur) an Bord, die bereits zur Smart-1-Mission gehörten. Es handelt sich dabei um ein vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau entwickeltes Infrarot-Gerät, das die vertikalen Schichtungen der Mondkruste untersuchen soll und einen sogenannten Sub-Atomaren Reflektions-Analysten (SARA) des Schwedischen Instituts für Weltraumphysik (IRF) in Kiruna. Letzteres Gerät setzt eine völlig neue Methode ein, um die Reaktion der Mondoberfläche auf  den von der Sonne ankommenden Teilchenstrom zu untersuchen. An Bord ist auch, neben fünf weiteren indischen Geräten, ein von den Indern entwickeltes Instrument mit der Bezeichnung Hex, das ähnliche Phänomene untersucht.

Obwohl Amerikaner und Sowjets den Mond in den sechziger und siebziger Jahren genauer untersuchten, existiert heute ein detaillierteres Verständnis des Planeten Mars als des Mondes. Die Inder wollen als nächstes ein Roboterfahrzeug auf dem Erdtrabanten absetzen (Chandrayaan-2), ein Programm, auf das sie sich 2007 mit den Russen geeinigt haben. Der erste bemannte indische Weltraumvorstoß ist für 2014 vorgesehen und eine bemannte Mondlandung für das Jahr 2020.

            eir