» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Gehe zu ... Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum

Artikel als
=eMail=
weiterleiten

Aus der Neuen Solidarität Nr. 47/2007

Jetzt
Archiv-CD
bestellen!

  Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken

Nachrichten aus Amerika

Stadträte fordern LaRouches HBPA

Die Stadtparlamente von vier US-Großstädten - Jackson (Mississippi), Pomona (Kalifornien), Gary (Indiana), Pontiac (Michigan) - sowie der Stadt New Castle (Pennsylvania) haben das von Lyndon LaRouche vorgeschlagene „Gesetz zum Schutz der Eigenheimbesitzer und Banken“ (HBPA) in Resolutionen unterstützt.

Die erste war am 25. September die Hauptstadt von Mississippi, Jackson. Die Stadt hat 175.000 Einwohner, davon ein Großteil hispanische Einwanderer. In der Resolution wird der Kongreß aufgefordert, „schnell zu handeln, damit die Menschen in ihren Häusern bleiben können und soziales Chaos verhindert wird“, sowie „alle Zwangsräumungen auszusetzen, damit amerikanische Familien ihre Wohnung behalten können“.

Am 5. Oktober beschloß der Stadtrat von Pontiac (Michigan) eine ähnliche Resolution. Die Stadt liegt bei Detroit, im Herzen des früheren Industrie- und Maschinenbauzentrums der USA. Detroit selbst hat heute die zweithöchste relative Zahl an Zwangsversteigerungen von Eigenheimen und Eigentumswohnungen im Land.

Genau einen Monat später folgte eine Resolution des Stadtrats von Pomona, Kalifornien. Pomona ist mit 163.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Kreis Los Angeles. Der Bürgermeister will noch unterzeichnen, dann geht die Resolution an die Kongreßabgeordneten und die Landtagsabgeordneten, die Pomona vertreten.

Am 7. November forderte der Stadtrat von Gary, Indiana, den Kongreß zur Verabschiedung des HBPA-Gesetzes auf. Die ehemalige Industriestadt hat etwa 100.000 Einwohner. Schon Mitte August stand sie auf der Liste des Branchenbeobachters Realtytrac.com mit einer Zwangsräumung je 108 Eigenheime an 40. Stelle in den USA. In der Resolution werden die Volksvertreter aus Gary ausdrücklich auf ihre Verpflichtung für das Gemeinwohl hingewiesen.

Am nächsten Tag beschloß auch der fünfköpfige Stadtrat der kleineren Stadt New Castle in Pennsylvania einstimmig eine Resolution an den US-Kongreß für das HBPA.

In Jackson läuft derzeit eine Zwangsräumung auf je 80 Eigenheime, in Pomona sogar auf je 33. Gary liegt im Norden von Indiana, wo die Welle der Verluste an Eigenheimen Anfang 2006 ihren Ausgang nahm. New Castle unterstützt die 45 Landtagsabgeordneten in Pennsylvania, die den Kongreß zur Verabschiedung des HBPA-Gesetzes aufgefordert haben und die für den 29. November eine Anhörung zu dem Thema angesetzt haben, um die Kongreßmitglieder aus ihrem Bundesstaat zum Handeln zu bewegen.

Mafia-Mann Giuliani durch Skandal lahmgelegt

Rudolph Giuliani, der zur Zeit der Anschläge des 11. September 2001 New Yorker Bürgermeister war, wurde seit einiger Zeit von den US-Massenmedien als der Kandidat bei den Republikanern aufgebaut, der Hillary Clinton bei der Präsidentschaftswahl 2008 schlagen könne. Sein Image war das eines ebenso mitfühlenden wie zupackenden politischen Führers in schweren Zeiten.

Nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt. Giuliani regierte New York mit unglaublicher Härte, kürzte die Sozialausgaben drastisch und befahl Polizeirazzien gegen Arme und Schwarze. Hinter seiner politischen Karriere stand die Mafia, wie in zahlreichen Büchern, Filmen und Aussagen von Zeitzeugen dokumentiert ist. Sein Vater Harold Giuliani war ein Kleingangster, der für die Mafia und Kredithaie arbeitete und wegen bewaffneten Raubs im Gefängnis saß. Bevor Giuliani Bürgermeister wurde, tat er als New Yorker Staatsanwalt dem berüchtigten Senator Alphonse D’Amato einige „Gefälligkeiten“.

Am 8. November wurde Giulianis ehemaliger Leibwächter Bernard Kerik, den er zum New Yorker Polizeichef gemacht hatte, wegen Steuerbetrugs, Behinderung der Justiz und Falschaussage in 14 Punkten schuldig gesprochen. Das lenkte die Aufmerksamkeit der Medien erneut auf die Mafiaverbindungen des vermeintlichen republikanischen Favoriten.

Der frühere demokratische Präsidentschaftskandidat Lyndon LaRouche erklärte dazu am 10. November, man habe Giuliani eine Falle gestellt, um einem anderen den Weg zu ebnen: Der gegenwärtige New Yorker Bürgermeister, Michael Bloomberg, soll offenbar auf „wundersame Weise“ zum republikanischen Herausforderer Hillary Clintons aufsteigen. „Alle republikanischen Königsmacher kannten den Skandal, der das Mafiageschöpf Giuliani zu Fall bringen würde, schon vorher“, meinte LaRouche.

Da die Republikanische Partei zerrüttet und die Demokratische Partei wegen des Versagens der Kongreßsprecherin Nancy Pelosi diskreditiert sei, könne ein dritter Kandidat auftauchen und das Rennen machen. Bloomberg hatte bereits angekündigt, daß er - möglicherweise im Verbund mit dem republikanischen Senator Chuck Hagel - als Unabhängiger kandidieren will.

LaRouche warnte: „Die übliche Methode der Experten, die Wählerschaft zu übertölpeln und einen Diktator wie Hitler oder Mussolini an die Macht zu bringen, besteht darin, die Wähler durch einen schockierenden Skandal im existierenden Parteiensystem denkunfähig zu machen.“

 

Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum