» » » Internetforum mit Helga Zepp-LaRouche « « «
Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Gehe zu ... Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum

Artikel als
=eMail=
weiterleiten

Aus der Neuen Solidarität Nr. 6/2004

Jetzt
Archiv-CD
bestellen!

  Produktive Kreditschöpfung 
  Neues Bretton Woods
  Glass-Steagall
  Physische Wirtschaft
  Kernenergie
  Eurasische Landbrücke
  Transrapid
  Inflation
  Terror - Cui bono?
  Südwestasienkrise
  11. September und danach
  Letzte Woche
  Aktuelle Ausgabe
  Ausgabe Nr. ...
  Heureka!
  Das Beste von Eulenspiegel
  Erziehungs-Reihe
  PC-Spiele & Gewalt 
  Diskussionsforum
  Wirtschaftsgrafiken
  Animierte Grafiken

Das Mond/Mars-Projekt

Von Lyndon H. LaRouche

Archiv. Vor nahezu zwei Jahrzehnten skizzierte Lyndon LaRouche in einem Artikel für die Zeitschrift Fusion (Nr.4/1986), wie man sich das langfristige Projekt der schrittweisen Erschließung von Mond und Mars durch den Menschen vorzustellen hat. Die folgenden Auszüge zeigen auch, wieviel Zeit inzwischen vertan worden ist.


Phase 1: Start von der Erde
Phase 2: Industrialisierung des Mondes.

Phase 3: Erforschung des Mars

Phase 4: Bau einer interplanetaren Raumflotte

Phase 5: Start von Flottenverbänden zum Mars

Phase 6: Abstieg zum Mars und Baubeginn: 2026-2027

Bevor wir mit der Errichtung der ersten Siedlung auf dem Mars beginnen können, werden wir bereits zahlreiche interplanetare Flüge zwischen Erd- und Marsorbit und zurück absolviert haben. Die Raumschiffe starten von einer Art riesigem "Rangierbahnhof", einem Raumhafen möglicherweise in einer Umlaufbahn, die 36 000 Kilometer über der Erdoberfläche liegt. Sie transportieren die für die Besiedelung des Mars erforderlichen Materialien vom Erd- zum Marsorbit und kehren zurück, um neue Ladung aufzunehmen.

Nehmen wir an, daß die Raumschiffe mit ihrer Fracht aus der Erdumlaufbahn heraus Phobos, einen der Marsmonde, ansteuern. Besser wäre vielleicht eine große Orbitalstation, die rotiert, damit die Besatzung unter Bedingungen der Schwerkraft leben kann. Zunächst müßte eine derartige Station gebaut werden. Techniker und Wissenschaftler würden in dieser Station für eine bestimmte Zeit leben und arbeiten, bis sie wieder zur Erde zurückkehren. Vor allem diente die Station als Raumhafen und als Lagerverwaltung der im Marsorbit angelieferten Güter.

Wenden wir uns nun den Raumschiffen zu, die Frachten und Mannschaften zum Mars transportieren. Sie werden sehr groß sein, größer als die heutigen Supertanker, die unsere Weltmeere befahren. Die Raumschiffe werden nicht allein fliegen; seit die USA Anfang der 50er Jahre an einer zukünftigen bemannten Marsmission zu arbeiten begannen, geht man davon aus, daß die Schiffe in Flottenverbänden fliegen werden. Jedes Schiff wird von einem Kapitän kommandiert, und die ganze Flotte steht unter dem Kommando eines hochrangigen Offiziers. Mindestens fünf Schiffe sollten zu jedem Flottenverband gehören. Kleine, schnelle Raumflieger würden während der interplanetaren Flüge den direkten Kontakt zwischen den Schiffen vermitteln. Wir werden in der Zeit, die für einen Flug von der Erde zum Mars erforderlich ist, wahrscheinlich fünf oder mehr Flotten auf die Reise schicken. Das heißt, daß sich, wenn eine Flotte ihre Reise vollendet, 10-15 weitere in verschiedenen Phasen des Hin- und Rückflugs befinden: Bis zu 100 solcher riesigen Raumschiffe könnten in der Aufbauphase der Marssiedlung in Betrieb sein.

Wo werden wir diese Raumschiffe bauen? Den größten Teil der Komponenten für den Bau der Schiffe wird die lunare Industrie liefern - ebenso wie den Großteil der Nutzlast, die zum Mars transportiert wird. Die Vormontage erfolgt überwiegend im Mondorbit, Endmontage und Flugvorbereitung voraussichtlich im Erdorbit.

Komponenten und Mannschaften, die von der Erde aus starten, erreichen den Raumhafen über der Erde wahrscheinlich in zwei Schritten. Transatmosphärische Fahrzeuge, die in den dichten Schichten der Atmosphäre luftatmende Triebwerke und anschließend Raketenantrieb verwenden, bringen Passagiere und Nutzlast zunächst zu einem Terminal in einer niedrigen Umlaufbahn. Hier werden sie dann zur Weiterfahrt zum Raumhafen in "Raumfähren" umgeladen.

Verfolgen wir die Entwicklungen bis zu den Jahren 2026/27, ergibt sich etwa folgende Darstellung. Die angegebenen Daten sind Schätzungen und dienen einzig zur Illustrierung unserer Vorstellungen.

Phase 1: Start von der Erde

Phase 1A. Zuerst müssen wir über der Erdoberfläche einen "Raumhafen" - eine permanente, erweiterungsfähige Raumstation - bauen, ebenso wie ein System von Raumstationen in niedriger Umlaufbahn. Hier legen die transatmosphärischen Fahrzeuge und die Raumfähren an, um Passagiere und Fracht auszuladen bzw. zu übernehmen. Große Flotten von transatmosphärischen Pendelfahrzeugen und Raumfähren werden zu bauen sein. Abschluß dieser Phase zwischen 1995 und dem Jahr 2000.

Phase 1B. Mit Abschluß der Phase 1A beginnen die ersten Schritte zur Besiedlung des Mondes. Dies geschieht in ähnlicher Weise wie die Vorbereitungen zum Bau von Siedlungen auf dem Mars, erfordert aber sehr viel weniger Aufwand. Wir errichten die erste Ansiedlung auf dem Mond etwa zwischen 2000 und 2005. Abschluß dieser Phase zwischen 2000 und 2005.

In Phase 1 werden ausschließlich irdische Materialien und Technologien verwendet.

Phase 2: Industrialisierung des Mondes.

Phase 2A. Aufbau eines Energieerzeugungs- und Energieverteilungssystems auf dem Mond. Er beginnt vor dem Bau der ersten Siedlung: etwa 2000-2010.

Phase 2B. In dieser Phase werden die Fähigkeiten dafür entwickelt, daß sich der Mond mit einem Großteil der benötigten Nahrungsmittel und Materialien selbst versorgen kann. Dieser erste Schritt der agroindustriellen Entwicklung des Mondes erfolgt etwa 2005-2010.

Phase 2C. Erste Schritte zum Aufbau einer "exportorientierten" Grundstoffgüterindustrie auf dem Mond werden in den Jahren 2005-2015 unternommen. Erweiterung und Verbesserung der Mondsiedlungen eilt dem industriellen Bedarf voraus: 2005-2015.

In Phase 1 und 2 des Unternehmens werden Technologien verwendet, die in den Jahren 1995-2010 ausgereift sein dürften. Um 2015 ist die Mondindustrie zu einem bedeutsamen "Weltraumexporteur" geworden; sie produziert etwa neuartige Keramikmaterialien und -produkte, die weit über das hinausgehen, was heute auf der Erde produziert wird.

Phase 3: Erforschung des Mars

Phase 3A. Unbemannte Erkundung des Mars: 1995-2005. Im Marsorbit wird ein System von Satelliten stationiert und miteinander gekoppelte, unbemannte Forschungsstationen werden auf den Mars geschickt. Zusammengeschaltet ergeben alle Anlagen ein vollständiges Observatorium, sowohl für astrophysikalische Zwecke als auch zur Erforschung des Mars.

Phase 3B. Die Elemente, die für den späteren Zusammenbau einer bemannten Orbitalstation nötig sind, werden in den Marsorbit gebracht: etwa 2005.

Phase 3C. Mit Flotten von etwa fünf Erkundungsschiffen erfolgen mehrere bemannte Missionen zum Mars. In dieser Phase werden im Marsorbit eine Reihe von Fahrzeugen zusammengebaut, die auf der Marsoberfläche landen: 2005-2010.

Phase 3D. Erste Besuche von Menschen auf dem Mars: 2010-2015. Bemannte Flüge zum Marsorbit basieren auf Technologien, die zwischen 2000 und 2005 entwickelt wurden. Besuche von Menschen auf der Marsoberfläche erfolgen mit Hilfe von Technologien, die im Zeitraum 2005-2010 entwickelt wurden.

Phase 4: Bau einer interplanetaren Raumflotte

Ungefähr 100 solcher Raumschiffe werden zwischen 2015 und 2025 gebaut.

Phase 5: Start von Flottenverbänden zum Mars

Phase 5A. Bau eines Raumhafens im Marsorbit: 2020-2025.

Phase 5B. Erste Lieferungen von Material zum Bau von Ansiedlungen auf dem Mars: 2020-2025.

Phase 5C. Der Transport von Material und Mannschaft, die zur Errichtung der erste Siedlung erforderlich sind, in den Marsorbit wird abgeschlossen: 2025-2026.

Phase 6: Abstieg zum Mars und Baubeginn: 2026-2027

Die vorstehende Liste veranschaulicht lediglich die erforderliche Konzeption des phasenweisen Vorgehens. Als unser Hauptanliegen gilt es zu zeigen,

  • daß die Erschließung von Mond und Mars unumgängliche, integrale Bestandteile eines Projekts zur Kolonisierung des Mars sind,

    Mehr zur Raumfahrt diese Woche in "Heureka!".

     

    Aktuelle Ausgabe Diese Ausgabe Kernthemen Suchen Abonnieren Leserforum